Blog über die Revitalisierung der Studie "Deutsche Nachkriegskinder" 1952-1961
Obwohl die ursprüngliche Untersuchung der „Deutschen Nachkriegskinder“ nur von 1952 bis 1961 laufen sollte, sind Unterlagen aus den Folgejahren gefunden worden, die zeigen, dass schon damals versucht wurde das Projekt fortzuführen, was nur in...
Da die Formulare manuell von den Verwaltungsmitarbeitern ausgefüllt wurden, mussten diese Inhalte wieder per Hand in die Datenbank eingetragen werden.
Die „Deutsche Nachkriegskinder“-Studie von 1952 bis 1961 war schon zu ihrer Zeit eine enorm umfangreiche und vielseitige Studie, bei der die Datenmengen die damaligen Auswertungsmöglichkeiten bei weitem überschritten haben. Anhand der hier durchgeführten Stichprobenreaktivierung...
Mit dieser Diplomarbeit sollen zwei Forschungsfragen beantwortet werden: 1. Wie viele ehemalige Teilnehmer der Nachkriegskinder-Studie lassen sich für eine Nachfolgestudie reaktivieren? 2. Welche Forschungsfragen lassen sich mit den reaktivierten Teilnehmern und deren Akten beantworten?
Die Materialien der Nachkriegskinderstudie befanden sich 2012 nach dem Umzug des Psychologischen Instituts an der Universität Bonn von der Römerstraße zu Kaiser-Karl-Ring und Dietkirchenstraße in Umzugskartons. Durch mehrere Umzüge innerhalb der Büroräume dortselbst gerieten...
Vor einigen Monaten hat mich Ines Molfenter zum Stand der Nachkriegskinder-Studie interviewt, das Interview wird heute, am 19. Mai um 10:05 Uhr bei SWR2 gesendet. Schon zu dem Zeitpunkt deutet sich an, dass es noch...
Immer wieder halte ich die Augen offen nach neuen Ideen, wie man möglichst kostengünstig und effektiv die Akten der Nachkriegskinder-Studie scannen könnte. Durch Zufall habe ich bei der Bonner Netzökonomie-Konferenz NEO15 die Firma fileee...
Es ist schon eine kleine Tradition geworden, bei der Internetkonferenz re:publica mit David Scribane über das Crowdfunding-Projekt “Suche nach den Nachkriegskindern” zu sprechen. Im Interview erzähle ich, wie das Crowdfunding abgelaufen ist, was die...
“Und wohin fährst Du?” “Äh, ich fahre zu einer Konferenz, da geht’s um digitale Geisteswissenschaften… *kurzes Schweigen* …da treffen sich Historiker, die sich mit Computer auskennen.” “Ach so, sag das doch direkt.”
Aus den Akten ließen sich 4095 ehemalige Teilnehmer mit ihren Adressen rekonstruieren. Diese sind aufgeteilt auf 6 Standorte (Bonn, Frankfurt, Grevenbroich, Remscheid, Nürnberg, Stuttgart), wobei die Stuttgarter Stichprobe vernichtet wurde. Nur noch Teile der...
Im Folgenden werden passende Untersuchungen und Untersuchungsbögen aus den Akten für die aktuellen Forschungsfragen vorgeschlagen. Eine detaillierte Analyse und Auflistung aller Untersuchungsbögen und Variablen befindet sich in Anhang I. Dort lassen sich im Detail...
Für die psychologischen Untersuchungen werden im Folgenden die Prognosen für die Gesamtanzahl an Akten je Untersuchung, getrennt nach Jahren, dargestellt, jeweils in einer Tabelle für die einzelnen Kohorten. Diese Schätzungen beruhen auf den Ergebnissen...
Für die Auswertung der Stichprobenreaktivierung sollen vor allem Tabellen mit deskriptiven Statistiken angefertigt werden.