Crowdfunding für die „Deutschen Nachkriegskinder“ mit ScienceStarter
Anmelden, Fan werden und fördern! http://www.sciencestarter.de/deutschenachkriegskinder
Vor etwa 5 Jahren bin ich am Institut für Psychologie an der Uni Bonn zum ersten Mal in Berührung mit der Studie „Deutsche Nachkriegskinder“ gekommen. Ich war noch Student und durfte als Protokollant bei einem Workshop Anfang 2009 dabei sein, als sich WissenschaftlerInnen aus ganz Deutschland trafen um das Potential für eine revitalisierte Studie auszuloten. Einen Großteil der Akten der früheren Studie aus den 50ern und 60ern gab es noch und das Thema „Kriegskindheit“ und „Nachkriegskindheit“ war in den Medien präsent, beispielsweise durch Veröffentlichungen der Journalistin Sabine Bode. Forschung, gerade zur Generation der deutschen Nachkriegskinder, gab es noch wenig.
Nach einem zweiten Workshop Ende 2009, mittlerweile war ich studentische Hilfskraft am Zentrum für Alternskulturen (ZAK), war klar, dass es nicht so einfach ist, eine so umfangreiche Studie vorzubereiten. Neben den üblichen Finanzierungsfragen gab es weitere Schwierigkeiten. Die ehemaligen Teilnehmer sollten, wenn möglich, ein weiteres Mal untersucht werden, damit man die alten Daten in Bezug zu aktuellen Ergebnissen setzen kann. So könnte man eine Studie über die gesamte Lebenszeit machen: Welche Voraussetzungen, die ein Kind hat, bestimmen darüber mit, wie es ihm als gealtertem Mensch geht? Wie wirken sich historische Ereignisse auf Kinder aus, die in diesem Fall meist kurz nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden? Viele Forschungsfragen und -ideen gab es und sie wurden vorgestellt und diskutiert.
Als der Workshop vorbei war, war es die Aufgabe herauszufinden, wie man die 4000 ehemaligen Teilnehmer überhaupt noch mal finden kann. Wir begannen zu recherchieren und stellten einige Dinge fest:
- Um alte Adressen zu aktualisieren muss man die Einwohnermeldeämter kontaktieren. Es gibt zwar kommerzielle Dienste die dies erledigen, dort werden jedoch etwa 8€ pro Umzug und Adresse verlangt. Bei 4000 Adressen und circa 4-5 Umzügen seit 1951 wäre dies für die Forschungsgruppe viel zu teuer geworden und bisher gab es noch keine Finanzierung, nur eine studentische Hilfskraft konnte mittels Anschubfinanzierung bezahlt werden.
- Es gibt kein zentrales Einwohnermeldeverzeichnis in Deutschland, erst recht kein zentrales digitales Verzeichnis, bei dem man seine historischen Adressen aktualisieren lassen könnte.
- Es gibt über 5000 dezentrale Einwohnermeldeämter in Deutschland, die alle jeweils ihre eigene Altkartei pflegen.
- Und: Es gibt keine Liste mit den Adressen dieser 5000 Einwohnermeldeämter, so dass man anhand einer alten Adresse herausfinden könnte, welches Meldeamt für diese Alt-Adresse zuständig ist.
Einige Jahre später war ich Diplomand und hatte mich entschieden meine Diplomarbeit in der Abteilung „Methodenlehre und Diagnostik“ zur Revitalisierung der “Deutschen Nachkriegskinder”-Studie zu schreiben. Der Untertitel der Arbeit lautete „Evaluierung der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung“. Stichprobenreaktivierung gefiel mir persönlich besser als der Begriff Revitalisierung, Hauptsache war jedenfalls ehemalige Teilnehmer der Studie wiederzufinden. Methodologie ist die Auswahl der dafür genutzten Methoden. Evaluation heißt, dass man diese Methoden und Ergebnisse bewertet. Um mir die Arbeit zu erleichtern, programmierte ich eine Datenbank, die mir half die Daten zu verwalten, Serienbriefe zu drucken und Auswertungen zu erstellen. Dazu nutzte ich Filemaker Pro 12, weil ich mich sehr schnell einarbeiten konnte, die Oberfläche schön aussah und sehr leicht bearbeitet werden konnte. Die Funktionen waren so umfangreich, dass ich glaubte, dass diese Software eine nachhaltige Wahl darstellt. Nachdem ich während meiner SHK-Stunden über Monate hinweg alle Adressen digitalisiert hatte und die eigentlichen Akten in Kartons versiegelt bei einem Treuhänder gelagert wurden, begann ich die sechs Einwohnermeldeämter per Post anzuschreiben.
Für das erste Anschreiben an die Einwohnermeldeämter war dies kein größeres Problem. Als Kinder wohnten die Teilnehmer/innen noch an sechs Orten in (West-)Deutschland: Bonn, Frankfurt am Main, Grevenbroich, Nürnberg, Remscheid und Stuttgart. Jedes dieser Meldeämter musste mit unseren Formularen etwa 800 Personen mit den alten Adressen manuell in ihren Karteikästen suchen, die Personen dort mit unseren Angaben identifizieren, die Adresse handschriftlich im Formular aktualisieren und es per Post wieder an uns schicken. Danach habe ich die aktualisierten Angaben wieder manuell in die Datenbank eingetippt und dabei überprüft. Nebenbei erweiterte ich meine Kenntnisse in Aufbau und Skript-Programmierung von Filemaker-Datenbanken.
Diese aktualisierten Angaben sind jedoch nur die letzten Angaben, von denen das Einwohnermeldeamt Bescheid wusste. Ein Beispiel: Wenn Kind B. 1951 in Bonn gewohnt hat, aber 1964 nach Münster gezogen ist, dann hat mir das Bonner Meldeamt die ihm letzte bekannte Adresse von 1964 in Münster mitgeteilt. Vielleicht wohnt Herr B. jedoch mittlerweile in München und ist seit 1964 noch etwa 3 Mal quer durch die Bundesrepublik umgezogen. Für jeden Umzug außerhalb des Meldebereichs müssen wir einen Brief an des entsprechende Meldeamt schicken. Schon alleine die Portokosten um eine Person wieder zu finden summieren sich so recht schnell. Die ehemaligen Teilnehmer sind entweder umgezogen, ausgewandert oder bereits verstorben. In anderen Fällen war die Karteikarte nicht mehr zu finden, zu lesen oder die Person nicht mehr identifizierbar. Die Ergebnisse der Personen, die wiedergefunden wurden, schienen jedoch vielversprechend. Etwa ein Viertel von Ihnen wäre immer noch bereit an einer Nachfolgestudie teilzunehmen, wie an einer Teilstichprobe herausgefunden wurde.
Das Vorgehen und die Ergebnisse habe ich für meine Diplomarbeit detailliert analysiert. Die Erfolgschancen für eine Nachfolgestudie sind sehr gut, wenn man sich beeilt. Ich habe zehn aktuelle Forschungsthemen daraufhin bewertet, ob damals Untersuchungen durchgeführt wurden, die heute noch dienlich sein könnten zur Bestimmung der Ausgangslage der Person in den 50ern, sei es aus psychologischer, medizinischer oder sozialwissenschaftlicher Perspektive. Meine Bewertung ergab, dass sich viele aktuelle Forschungsfragen trotz der alten, manchmal auch sehr subjektiv gefärbten Untersuchungsmethoden beantworten lassen. Aber es gibt zwei weitere Probleme:
- Erstens: Die ehemaligen TeilnehmerInnen sterben. 15% der ehemaligen Teilnehmer/innen sind bereits verstorben, die Bundesstatistiken sagen, dass es in dieser Kohorte noch viel mehr sein müssen, etwa 30% der ursprünglichen Teilnehmer sind bereits tot. Und sie sterben zunehmend schneller, je älter sie werden, was keine Überraschung ist. Jetzt sind die jüngsten Teilnehmer/innen 67 Jahre alt. In 6 Jahren ist die Anzahl der Personen, die wir wiederfinden können nur noch halb so groß wie heute. Die Zeit drängt also, weil es sonst zu spät ist für erneute Untersuchungen.
- Zweitens, und das ist der wesentlich Punkt für das Crowdfunding: Die Menschen sind in ihrem Leben quer durch Deutschland gezogen, im Schnitt 4 bis 5 Mal, die meisten Menschen findet man spätestens nach 6 Umzügen, danach kann man mit Suchen aufhören. Diese Suche ist sehr aufwendig und nur mit einer Datenbank machbar.
Um diese Aufgabe zu lösen, möchte ich die Datenbank weiter entwickeln, die dabei hilft, der alten Adresse das richtige Meldeamt zuzuordnen, damit man dort mittels eines Briefs eine Aktualisierung beantragen kann. Diese Datenbank zu entwickeln und die Adressen von bis zu 6000 Einwohnermeldeämter zu suchen, kostet viel Zeit. Damit die Arbeit erstmal auch ohne Projektgelder vorangehen kann, möchte ich diese Arbeit über Crowdfunding finanzieren. Bevor wir die ehemaligen TeilnehmerInnen nicht wiedergefunden haben, können wir nicht wirklich auf eine größere Forschungsfinanzierung hoffen, was für ein Forschungsprojekt dieses Ausmasses überhaupt Voraussetzung ist, um es insgesamt durchführen zu können. Ich möchte daher 10.000 € mit Crowdfunding sammeln um die Datenbank-Applikation für das Projekt weiter zu programmieren und so viele Kriegs- und Nachkriegskinder wie möglich wiederzufinden. Das Geld reicht für ein Jahr, wenn ich mir monatlich 850 € als Nettogehalt für eine 50%-Stelle zahle. Bis dahin hoffe ich auf die Finanzierung eines größeren Projekts, bei dem ich auch promovieren möchte.
Ich glaube, dass man beim Crowdfunding nicht scheitern kann, selbst wenn die Summe nicht erreicht wird. Mir ist es wichtig, dass das Forschungsthema bearbeitet und in der breiteren Öffentlichkeit diskutiert wird, besonders wenn diese vom Forschungsthema direkt oder indirekt berührt wird. ScienceStarter.de wird als Crowdfunding-Plattform von “Wissenschaft im Dialog” unterstützt, weil sie eben diese Form von Forschungskommunikation fördern wollen. Jedenfalls ist es eine Erfahrung, die ich machen möchte und ich wünsche mir sehr, dass es eine erfolgreiche Erfahrung wird.
Warum das Forschungsthema „Nachkriegskinder“ relevant ist, zu den Hintergründen der Studie, zum Auftauchen des Themas in den verschiedenen Medien, werde ich in den nächsten Monaten und Wochen weiter bloggen. Wenn eine Finanzierung erfolgreich ist, werden wir auch über das ganze Projekt hinweg diesen Blog nutzen, um unsere Forschungsergebnisse zu kommunizieren, um Rückmeldungen zu bekommen und um für die Menschen, die sich für diese Forschung interessieren, ein Ort des Austauschs anzubieten.
Blogartikel zum Crowdfunding
http://1ppm.de/2013/12/deutsche-nachkriegskinder/
http://archiv.twoday.net/stories/565878192/