Mögliche Forschungsziele einer reaktivierten Nachkriegskinderstudie
Im letzten Blogartikel wurden die Ziele der ursprünglichen Nachkriegskinder-Studie dargestellt. Durch eine Reaktivierung bzw. Revitalisierung, also eine erneute Untersuchung der gleichen Stichprobe, lassen sich Forschungsfragen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen untersuchen. Das übergreifende Forschungsziel einer neuen Studie könnte die Identifikation von Langzeiteffekten der Kriegs- und Nachkriegskindheit auf gesundheitliche und psychologische Aspekte im höheren Alter sein. Folgende Themenbereiche und Forschungsfragen könnten für eine Nachfolgestudie von Interesse sein:
1. Seelische Gesundheit im Alter und klinische Störungen
Insbesondere die Genese, Ätiologie und (neurobiologischen) Folgen von post-traumatischen Belastungsstörungen, Angststörungen und Depressionen, deren Auftretenswahrscheinlichkeit durch traumatischer Ereignisse stark erhöht sind, lassen sich in der Stichprobe der Nachkriegskinder untersuchen.
- Welche protektiven Faktoren, Bewältigungsformen und Risiken liegen vor?
- Gibt es Langzeitwirkungen auf Hirnstrukturen, Hirnfunktionen und neuropsychologische Leistungen?
2. Körperliche Gesundheit, Gesundheits- und Ernährungsverhalten
Gerade für die Gesundheitsforschung gibt es interessante Fragen, die mit einer revitalisierten Studie beantwortet werden könnten:
- Welche Zusammenhänge bestehen zwischen traumatischen Erfahrungen und Belastungen (in der Kindheit) und Herzkrankheiten im Alter?
- Wie entwickeln sich frühe Krankheiten aus der Kindheit auf die Gesundheit im Alter aus?
- Wirkt sich die Kriegserfahrung langfristig auf das Ernährungsverhalten aus?
- Wie ist das Gesundheitsverhalten der Nachkriegskinder durch die Kriegserfahrung im Bezug auf die Selbstfürsorge geprägt?
3. Resilienz, Plastizität und Hardiness
Sowohl für die seelische als auch für die körperliche Gesundheit werden in der Forschung verschiedene Resilienzfaktoren diskutiert, die einen Schutz vor aversiven Reizen bieten können. Diese können sowohl in der Person selber liegen, wie Persönlichkeitseigenschaften oder körperliche Merkmale, oder in ihrer Umwelt vorhanden sein, wie z. B. vertrauensvolle Beziehungen und Unterstützung.
Durch die Plastizität des menschlichen Körpers und Gehirns, kann der Mensch sich unterschiedliche Bedingungen anpassen. Hardiness beschreibt einen Persönlichkeitsfaktor, der den Umgang mit Stressoren beschreibt. Verschiedene Menschen unterscheiden sich in der Ausprägung ihrer verfügbaren Resilienzfaktoren, Plastizität und Ausprägung im Bezug auf Hardiness.
Die Untersuchung dieser drei Forschungsthemen im Kontext der Lebensspanne erlaubt die Korrelation von Resilienz- und Risikofaktoren in der Jugend mit dem seelischen und körperlichen Gesundheitsstatus im Alter. Auch den Zusammenhang mit erfolgreichen Altern, wie z.B. der Ausbildung von sozialen Beziehungen und Freundschaften, lässt sich untersuchen.
4. Gen-Umwelt-Interaktionen, genetische Marker und Epigenetik
Aus biologischer und psychologischer Sicht können Interaktionen von Genen und Umwelt bei den Nachkriegskindern untersucht werden.
- Lassen sich genetische Marker für Erkrankungen oder Vulnerabilitäten im Alter finden?
- Führt die kindliche Erfahrung von Krieg zu epigenetischen Veränderungen?
5. Transgenerationale Übertragung
Auch die transgenerationale Weitergabe von Traumata durch bestimmte Beziehungsmuster zwischen Eltern und Kind können untersucht werden.
- Liegen die Gründe hierfür in der bewussten Erziehung oder eher in unbewusst vorgelebten Normen, Bewältigungsmuster und Verhaltensweisen?
Gerade unter Aspekten von Generationalität und Generativität ist die Untersuchung von transgenerationalen Phänomenen interessant.
6. Bildungserwerb und berufliche Entwicklung
Eine Vielzahl von Fragen zum Bildungserwerbung und zur beruflichen Entwicklung lassen sich mit einer Nachfolgestudie untersuchen und Thesen anhand von Originaldaten belegt werden.
- Wie wirken sich frühe Erfahrungen auf die Gestaltung der Karriere aus?
- Welche Faktoren bestimmen Schulerfolg?
- Wie wirkt sich Schulerfolg auf den Berufserfolg aus?
- Wie wurde der Berufsbeginn gestaltet?
- Welcher Beruf wurde ausgewählt und wie wurde die Wahl begründet?
- Wie waren die beruflichen Erwartungen und Aussichten? Wie wird die Berufslaufbahn rückblickend bewertet?
- Wie ist der Zusammenhang zwischen schulischer Laufbahn, späterer (Aus-)Bildungsbiografie und der Entwicklung bildungsbezogener Aktivitäten (Bildungsstil) im späten Erwachsenenalter?
- Wie werden diese Stile an nachfolgende Generationen weitergegeben?
- Welche Rolle spielt der sozioökonomische Status beim Berufserfolg als Startbedingung?
- Welche Rolle spielt der sozioökonomische Status für erfolgreiches Altern?
- Gibt es Existenz- ängste bei den gealterten Kriegskindern?
7. Persönlichkeitsmerkmale & Einstellungen
Persönlichkeitsmerkmale und Einstellungen können wichtige Resilienz- oder Risikofaktoren bei der Entwicklung über die Lebensspanne sein. In diesem Zusammenhang ist die Frage nach Kontrollüberzeugungen bei Kriegskindern und Nachkriegskindern von Bedeutung. Ich-syntone Verhaltensweisen werden diesen Kohorten vermehrt zugesprochen. Darunter fallen Sparsamkeit, Suche nach Wärme und Geborgenheit, Autonomie und Unabhängigkeit, fehlende Rücksichtnahme auf sich selbst und die eigene Gesundheit, Aufbruchsbereitschaft und Emotionsunterdrückung.
Fragen der persönlichen Emotionsverarbeitung und der Entwicklung von emotionaler Intelligenz könnten untersucht werden. Auch persönliche Einstellungen, insbesondere politische Einstellungen und ihre Entwicklung, sind von Forschungsinteresse.
8. Kognitive Leistungsfähigkeit und Intelligenz
Wie entwickelt sich intellektuelle Leistungsfähigkeit über die Lebensspanne und in welchem Zusammenhang stehen frühe kognitive Leistungen und kognitive Alterungsprozesse, wie Demenzen?
9. Lebenszufriedenheit
Im Kontext des Forschungsgebiets des erfolgreichen Alterns lautet eine Frage:
- Wie ist der Zusammenhang zwischen damaligen Belastungen und der heutigen Lebenszufriedenheit?
- Wie bewerten die damaligen Probanden heute ihre Lebenszufriedenheit?
10. Individuelle Lebensverläufe & Einzelfallanalysen
Bei diesem Thema sind Forschungsfragen von Interesse, die am einzelnen Individuum untersucht werden können, wie beispielsweise Fragen zur Zielbildung und Sinnstiftung oder Familienforschung.
- Welche Rolle spielte Vaterlosigkeit für die Entwicklung der Nachkriegskinder?
- Wie konnten „überforderte“ Mütter mit der Situation umgehen und wie wirkt sich dies auf die Kinder aus?
Auch explorative Fragen oder Fragen der Entwicklung über die Lebensspanne gehören hierzu.
Insgesamt wird deutlich, dass eine Vielzahl von Forschungsfragen anhand einer revitalisierten Studie beantwortet oder zumindest bestehende Thesen belegt werden können. Die hier vorgenommen Auswahl ist dabei nicht vollständig, da beispielsweise geisteswissenschaftliche Aspekte, wie z. B. die medizinhistorischen Untersuchung von Forschungsmethoden in den 50er Jahren, noch nicht erwähnt wurden.
Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Kap. 3.4, S. 41-43.
Sehr geehrter Herr Kollege Foerster,
mit großem Interesse habe ich heute Ihren Beitrag in der Lokalzeit verfolgt, einerseits als ehemalige Psychologiestudentin und Diplomarbeit bei Prof. Rudinger 1983 geschrieben, andererseits weil sowohl meine Brüder 1959 als auch ich 1961 in Bonn eingeschult wurden.
Allerdings sind wir dann 1961 nach R* umgezogen und haben dort bzw. hier unsere Schullaufbahn usw fortgeführt und beendet.
Ich könnte mir eher vorstellen, dass wir in die damalige Studie wegen des Umzugs nicht einbezogen wurden, aber wer weiß!? Sollten wir untersucht worden sein, bin ich auf jeden Fall bereit, an Ihrer Studie mitzuwirken. Meine Brüder müsste ich dahingehend zunächst befragen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich, dass eine solche Langzeitstudie “aus der Versenkung” geholt wird und zu Forschungszwecken dient.
Ihnen wünsche ich gutes Gelingen, kollegiale Grüße auch an Herrn Prof. Rudinger von seiner ehemaligen Studentin C* Z*, geb. S*.
Ich arbeite seit 2000 in R* als Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, war zuvor 16 Jahre im [*]-Krankenhaus in N* als Psychologin tätig.
Mit kollegialen Grüßen
C* Z*
[Anmerkung: Da ich mir nicht sicher bin, ob dieser Kommentar nicht als Kontakt ohne Veröffentlichung gedacht war, habe ich die Namen und Orte entfernt. Sascha Foerster]