Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erfahrungsbericht: „Was mich selbst und meine Geschichte betrifft…“

Vor einigen Wochen habe ich ein interessantes Telefonat mit einer Frau geführt, die mir von ihren Erfahrungen berichtete, nachdem Sie von diesem Forschungsprojekt erfahren hat. Eine der Forschungshypothesen ist die Frage, welche psychischen Wirkungen der Zweite Weltkrieg für die heutigen Generationen noch haben kann. Natürlich kann man im Nachhinein vieles erklären und ein solcher Einzelfall kann nur helfen Forschungshypothesen zu generieren, die überprüft werden müssen. Weil auf viele dieser Fragen Antworten fehlen, ist es ja so dringend nötig Forschung zu diesem Thema zu betreiben, eben um zu sehen, ob die Ursachen tatsächlich in der Kindheit zu finden sind. Vielleicht lässt es sich auch gar nicht nachweisen? Doch die Geschichte, die mir diese Frau später mit einer Email schickte und viele andere Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass es transgenerationelle Effekte gibt und dass sie ein interessantes Forschungsthema sein können.

Die folgende Email wurde anonymisiert und stilistisch korrigiert. Inhaltlich ist die Email nicht bearbeitet worden.

„Ich habe nicht nur das sogenannte „Kriegsenkelsyndrom“ diagnostiziert bekommen, sondern auch einige andere gravierende Erkrankungen im psychischen und körperlichen Bereich, die mich vor einigen Jahren dazu brachten, dem Ganzen auf den Grund zu gehen. Inzwischen kann ich einigermaßen bei meinen Diagnosen Zusammenhänge mit den Erkrankungen meiner Vorfahren herstellen. Das Kriegsenkelsyndrom ist bei mir auf die Erlebnisse meines Großvaters (geboren um 1910) zurückzuverfolgen, der unter anderem in russischer Kriegsgefangenschaft war. Diese Erlebnisse versuchte er mit Alkoholmissbrauch und Gewalt zu kompensieren, was für meinen Vater (geboren um 1940) bedeutete, dass er immer wieder massiv Prügel, auch mit Gegenständen, bekam. Diese Gewalterfahrung gab mein Vater dann eins zu eins an mich (geboren um 1970) weiter. Ich habe vor vielen Jahren lernen müssen, dass ich einen sehr hohen Risikofaktor für Suchterkrankungen (speziell Alkohol) habe. So habe ich mich vor über 15 Jahren bewusst entschieden keinen Alkohol mehr anzurühren, da ich nicht in diesen Teufelskreis von Alkohol und Gewalt geraten wollte. Es steht auch in Frage, ob mir der väterliche Zweig mein ADHS adult vererbt hat. Meine psychische Labilität kann ich auf einen anderen Familienzweig zurückverfolgen, da dort ich dort vermehrt Vorfahren gefunden habe, die mit psychischen Problemen zu kämpfen hatten. Ich selbst habe im Alter von 10 Jahren mit Psychotherapien angefangen, die nie wirklich etwas brachten, auch weil mein Vater an diesen niemals teilnahm. Aktuell bin ich seit 5 Jahren in intensiver Dauertherapie, die wohl nie beendet werden darf. Ich habe gerade diese Woche wieder festgestellt, dass die ganzen Themen wie tradierende Erkrankungen nicht ernst genommen werden oder auch frühere Erfahrungen oft totgeschwiegen werden und, wie bei mir, durch charakterliche Verhaltensweisen von anderen Familienmitgliedern negativ de-kompensiert werden.”

Ergänzend muss ich sagen, dass es denn Begriff „Kriegsenkelsyndrom“ nicht in der offiziellen psychotherapeutischen Diagnostik gibt. Er ist mehr ein Arbeitsbegriff, um die Zusammenhänge von Geschichte und Psyche zu erfassen. Die Email stammt nicht von einer Teilnehmerin der damaligen Nachkriegskinder-Studie. Trotzdem glaube ich, dass es eine mögliche Perspektive auf diese Generation darstellt und zur Diskussion anregen kann.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (2. April 2014). Erfahrungsbericht: „Was mich selbst und meine Geschichte betrifft…“. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vc3j


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. karin1210 sagt:

    Wann bezeichnest du Menschen als Kriegskinder oder als Kriegsenkelkinder oder Nachkriegskinder?

    Ich bezeichne mich selber als Nachkriegskind, was für manche komisch ist, weil ich ja erst 1969 geboren bin.

    Aber in meiner Familie, die seit Generationen mütterlicherseits spätgebährend ist, bin ich die erste Generation nach dem Krieg. Die Kriegstraumata meiner 1934 geborenen Eltern habe ich also voll abbekommen und auch die Kriegstraumata meiner Großväter, die beide im 1. Weltkrieg waren, sind noch live und in Farbe an mich weitergegeben worden direkt und indirekt durch meine Eltern.

    Ich fühle mich wegen dieser Erfahrungen sehr oft den Eltern meiner FreundInnen näher, als den FreundInnen, weil ich eher die gleiche Erziehung wie die Eltern genossen habe, als meine Freundinnen mit denen ich wiederum das Alter und natürlich die Musik und das Fernsehen teile.

    • Innerhalb des Rahmens der damaligen Studie “Deutsche Nachkriegskinder” ist die Definition ganz einfach: “Kriegskinder” sind die Kinder, die zwischen 1938 und 1939 geboren wurden. “Nachkriegskinder” sind die Kinder, die in den Jahren 1945/1946 geboren wurden.

      Darüber hinaus wird die Definition schwieriger. Der Krieg endete offiziell am 8. Mai 1945 mit der Kapitulation der deutschen Truppen. Wo aber liegt für die damaligen Kinder die Grenze? Sind sie nur dann Kriegskinder, wenn sie den Krieg bewusst erlebt haben? Oder auch schon, wenn sie Kleinkinder waren, die sich gar nicht an die Zeit vor 1945 erinnern können?
      Wie lange dauert “Kindheit” und ab wann beginnt das Erwachsenenalter? Die Definition von Kindheit selbst ist dem historischen Wandel unterworfen.
      Teilweise empfindet sich auch die “zweite Generation”, also die Kinder der Kriegskinder als die eigentlichen “Nachkriegskinder”. Ähnlich wird die “dritte Generation” der Kriegsenkel definiert.

      Wenn ich hier von Nachkriegskindern spreche, meine ich damit im engeren Sinne die Kinder, die an der Studie als jüngere Kohorte teilgenommen haben, also kurz nach dem Krieg geboren wurden. Im weiteren Sinne bezeichne ich als Nachkriegskinder, die Kinder, die selbst den Krieg nicht mehr bewusst erlebt haben, doch mit den Eltern aufwachsen sind, die ihn erlebt haben. An dieser Generation dürften “transgenerationelle Effekte” am deutlichsten zu erkennen sein. Weitere Hinweise gibt die Literatur, beispielsweise von Sabine Bode.

      Literatur:
      Ariès, P. (1960). L’enfant et la vie familiale sous l’Ancien Régime. Paris: Plon.
      Bode, S. (2004). Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. München: Piper.
      Bode, S. (2009). Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation. Stuttgart: Klett-Cotta.
      Bode, S. (2011). Nachkriegskinder. Die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter. Stuttgart: Klett-Cotta.
      Lorenz, H. (2005). Kriegskinder: Das Schicksal einer Generation. List Taschenbuch.
      Ustorf, A.-E. (2010). Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs (4. Aufl.). Freiburg: Herder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.