Psychosoziale Aspekte der Kriegserfahrung
Die Ereignisse des zweiten Weltkrieges und dessen schädliche Folgen für die Entwicklung und mentale Gesundheit von Kindern mit Kriegserfahrungen wurden bereits untersucht (Barenbaum et al., 2004)1. Es liegen auch erste Befunde zu den Folgen von Kriegserfahrung bei Flüchtlingen vor. Dabei wurden Unterschiede im Bezug auf die Stressreaktionen gefunden. Mediierende Faktoren im Umgang mit Stress waren Kopingstrategien, Überzeugungssysteme und soziale Beziehungen (Lustig et al., 2004)2.
Mit der vorliegenden Stichprobe könnte ein direkter Vergleich der Kriegskinder mit den Nachkriegskindern zu den Folgen der direkten Kriegserfahrung in Bezug auf die Psyche angestellt werden. Dabei könnten sowohl das Vorliegen einer psychischen Krankheit als auch allgemeine Normabweichungen, z. B. im Bezug auf Angst untersucht werden. Da die beiden Teilstichproben altersmäßig nicht weit auseinander liegen und sich ihre ethimiologischen Umstände, abgesehen vom Kriegszustand sehr ähneln, wäre ein Vergleich der beiden besonders gewinnbringend.
Inwiefern interindividuelle Unterschiede im Bezug auf Stresskopingstrategien, den sozialen Rückhalt oder auch die innere Überzeugung den Umgang mit den Kriegserfahrungen, aber auch den mit der Nachkriegszeit meddiieren kann, könnte ebenfalls untersucht werden.
- Barenbaum J, Ruchkin V, Schwab-Stone M. (2004). The psychosocial aspects of children exposed to war: practice and policy initiatives. Journal of child psychology and psychiatry, and allied disciplines, 45, 41-62. [↩]
- Lustig SL, Kia-Keating M, Knight WG, Geltman P, Ellis H, Kinzie JD, Keane T, Saxe GN (2004). Review of child and adolescent refugee mental health. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 43, 24-36. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Zentrum für Alternskulturen (ZAK) (10. Januar 2014). Psychosoziale Aspekte der Kriegserfahrung. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vc2a