7. Feinuntersuchungen

Die Untersucher an den einzelnen Standorten wurden aufgefordert, 10% der Kinder, die auf irgendeine Art auffällig waren oder aus der Gruppe herausstachen, besonders detailliert und umfangreich zu untersuchen. Nach Möglichkeit sollten dazu dieselben Kinder jährlich untersucht werden. Diese Untersuchungen wurden an den einzelnen Standorten je nach Kapazität sehr unterschiedlich umfangreich vorgenommen, weswegen auch keine genauen Aussagen über den Umfang vor der Digitalisierung und Reanalyse der Daten dazu möglich sind. Hier sollen die verschiedenen Empfehlungen für die Feinuntersuchungen aufgelistet werden.

Für die Nachkriegskinder wurden folgende Tests und Verfahren (mit Jahreszahlen in Klammern, wenn bekannt) empfohlen:

  • Ausführliche Exploration (1958-1961)
  • Entwicklungsverfahren nach Bühler-Hetzer/BHKT (Bühler & Hetzer, 1972)1
  • Sceno-Test nach G. Staabs (1958-1959) (Staabs, 1995)2: eine Szene nachbauen, Beschreibung des Verhaltens und der Aussagen, Fotografie der Szene
  • Children’s Apperception Test (CAT) (Bellak & Bellak, 19493; Moog, 19554)
  • Abstraktionsversuche (wahlweise)
  • Original Rorschach-Test (1958) (Rorschach, 1992)((Rorschach, H. (1992). Psychodiagnostik. Methodik und Ergebnisse eines wahrnehmungsdiagnostischen Experiments (Deutenlassen von Zufallsformen). Bern: Huber.))
  • Aufsatz “Mein Leben im Jahr 2000”

Bei den Kriegskindern lag der Untersuchungsfokus auf anderen Themen und durch das höhere Alter konnten andere Methoden verwendet werden.
Auch hier variierten die Durchführungen sehr stark. Jedoch gab es hier einen Fokus auf die berufliche Entwicklung der Kriegskinder in den Feinuntersuchungen:

  • Intelligenztest nach Wechsler-Bellevue (Wechsler, 1939)5
  • Thematischer Apperzeptionstest/TAT (Murray, 1949)6
  • Physiognomischer Test (alle Serien) (Thomae, 1949)7
  • Rorschach-Test (Rorschach, 1992)
  • Jaenschsche Brillenversuche (Jaensch, 1929)8
  • Aufsatz „Mein Leben im Jahr 2000“
  • Berufsbewährung
  • Beurteilungsbogen für Lehrlinge
  • Berufsinteressentest
  • Ärztliche Beurteilung für die Berufsberatung

Die Feinuntersuchungen beider Altersgruppen wurden stets durch eine Verhaltensbeobachtung mit Protokollierung durchgeführt. Wert wurde insbesondere auf die ausführliche Exploration gelegt. Die Ergebnisse der jeweiligen Untersuchungen sollten in einem ausführlichen Charakter-Gutachten zusammengefasst werden. Bei der Durchsicht des vorhandenen Materials sind Feinuntersuchungen gefunden worden, die nicht in die gewöhnlichen Hängeakten, sondern separat abgeheftet waren. Um dennoch eine Analyse der Quantität und Qualität dieser Daten zu ermöglichen, werden im Folgenden die gefundenen Daten und Methoden aufgelistet. Diese Auflistung ist vermutlich nicht vollständig, so fehlen hier alle Daten aus Stuttgart. Eine Ausnahme bilden einige Akten aus dem Jahr 1965, die bereits beim Treuhänder sind, jedoch vermutlich den Feinuntersuchungen zugeordnet werden können. Dies lässt sich jedoch erst nach der Kontaktaufnahme mit den Probanden und deren Einverständnis überprüfen.

In Nürnberg wurden zwischen 1954 und 1960 an etwa 50 Nachkriegskindern folgende Feinuntersuchungen durchgeführt: Exploration (1954, 1957), Hetzer-Entwicklungstest (EQ) (1954), Zoo-Test (1955, gefunden in einerlosen Blättersammlung zwischen zwei Umschlägen), Sceno-Test (1957), Wartegg-Erzählungs-Test (1957). Besonders detailliert wurden die Feinuntersuchungen in Bonn durchgeführt und dokumentiert. In der Kohorte der Nachkriegskinder wurden etwa von 1952 bis 1960 18 Jungen und 14 Mädchen untersucht; manche schieden bereits früher aus. Im Folgenden werden die genutzten Tests aufgeführt, jeweils jahrweise geordnet:

  • 1952: zusammenfassendes Gutachten, Entwicklungstest nach Hetzer (Ergebnis ist Entwicklungsquotient: EA, LA), Sceno-Test, freie Zeichnung, Rorschach-Test, Figuren ausschneiden
  • 1953: zusammenfassendes Gutachten, Sceno-Test
  • 1954: zusammenfassendes Gutachten, Foto Sceno-Test, Figuren ausschneiden
  • 1955: zusammenfassendes Gutachten, Entwicklungstest nach Hetzer, freie Zeichnung, Figuren ausschneiden, Kran bauen, Kritiktest, Lückentext (Binet), Buchkatalog, Figuren nachlegen, Apfeldieb, Gruppenzusammengehörigkeit, Analogietest (nach Huth), Sceno-Test, Zahlenreihen ergänzen
  • 1956: zusammenfassendes Gutachten, Sceno-Test (mit Bild), Lückentest, Bildergeschichte, Buchkatalog, Figuren schneiden, CAT, Wartegg- Erzählungstest, Buchkatalog, Exploration (Elternhaus, Krankheiten, Schule, Freizeit), Hetzer-Test, Schlüsse ziehen, gerechte Strafe, Apfeldieb, Abstraktionsfiguren, Laube bauen, Zauberspruch
  • 1957: zusammenfassendes Gutachten, Hetzer-Entwicklungstest, Buchkatalog-Test
  • 1959: zusammenfassendes Gutachten, Exploration (Schule, Krankheiten, Freizeit, Schlaf, Träume, Berufswunsch, Kino, Bücher, Reisen,…), Sceno-Test, Rorschach-Test, Gedicht von Gottfried Keller (Der Taugenichts),
  • 1960: zusammenfassendes Gutachten, Exploration, Gedicht von Gottfried Keller, Rorschach-Test, Sceno-Test, Wechsler-Bilderergänzen und Bilderordnen, TAT

In den folgenden drei Jahren wurden nur noch vereinzelte Nachkriegskinder untersucht:

  • 1963: Exploration,
  • 1964: BIT (Berufsinteressentest), TAT, Rorschach, Exploration (teils auch auf Band), HAWIE, Sceno-Test,
  • 1965: Exploration (Berufliche Entwicklung, Freundschaften und Beziehungen, Familie, Zukunftsvorstellungen, Idealvorstellungen, …)

Die 27 Bonner Kriegskinder wurden nur 1952 feinuntersucht, teils auch um 1955 herum.

  • 1952: zusammenfassendes Gutachten, Dreiwort-Test, 2 Lückentests (Beim Beerenpflücken,?), 11 Besorgungen machen, physiognomischer Test, Diktat
  • 1955: Zusammenfassendes Gutachten, Rorschach-Test, TAT. PHT (Ruhmann), Bellevue-Wechsler-Intelligenztest (1955)

Bei den Feinuntersuchungen in Frankfurt wurden 23 Nachkriegskinder zweimal innerhalb der Jahre 1958 bis 1960 untersucht. Dabei wurden folgende Tests angewandt:

  • 1958: zusammenfassendes Gutachten, TAT, Sceno-Test, Rorschach-Test, Exploration, freie Zeichnung, Aufsatz (Lebenslauf)
  • 1959: zusammenfassendes Gutachten, Exploration, Rorschach-Test, Wie wünsche ich mir mein Leben als Erwachsener (Aufsatz), Sceno-Test, freie Zeichnung
  • 1961: HAWIE (teilweise), Berufswünsche und Berufsaussichten, Exploration

Für die Frankfurter Kriegskinder wurden keine Unterlagen mit Feinuntersuchungen gefunden. In Grevenbroich wurde nur einmal im Zeitraum von 1953 bis 1954 eine Feinuntersuchung durchgeführt. Teilgenommen haben 28 Kinder beider Kohorten. Mit diesen Kindern wurde der Sceno-Test, ein Kurzgutachten, eine freie Zeichnung, ein kurzer Aufsatz und der Entwicklungstest von Bühler und Hetzer durchgeführt.

In Remscheid wurden die Feinuntersuchungen an den Nachkriegskindern durchgeführt, nämlich im Jahre 1953, 1954, 1955 und dann wieder 1959. Die durchgeführten Tests waren in den untersuchten Unterlagen nicht aufgeführt.

Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Anhang.

  1. Bühler, C., & Hetzer, H. (1972). Kleinkindertest (BHKT). München: Barth. []
  2. Staabs, G. von. (1995). Der Scenotest. Beitrag zur Erfassung unbewußter Problematik und charakterologischer Strukturen in Diagnostik und Therapie. Bern: Huber. []
  3. Bellak, L., & Bellak, S. S. (1949). The children’s apperception test. New York: CPS. []
  4. Moog, W. (1955). Der Kinder-Apperzeptions-Test (CAT). Göttingen: Hogrefe. []
  5. Wechsler, D. (1939). The Wechsler-Bellevue Intelligence Scale (WBIS). New York: Psychological Corporation. []
  6. Murray, H. A. (1949). Thematic Apperception Test. Cambridge: Harvard University Press. []
  7. Thomae, H. (1949). Der Physiognomische Test (PhT). Grenzgebiete der Medizin, 2. []
  8. Jaensch, E. R. (1929). Grundformen menschlichen Seins. Berlin: Elsner. []

Sascha Foerster

Twitter

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search