6. Körperlich-seelisch-soziales Gesamturteil (G)

Das körperlich-seelisch-soziale Gesamturteil war eine integrative, frei formulierte Zusammenschau und Beschreibung der Entwicklung des Kindes. Verschiedene Teilergebnisse wurden hier integrativ zusammengefasst, beispielsweise die psychologischen Beurteilungsdimensionen (Antrieb, Stimmung, Anregbarkeit, Mitschwingungsfähigkeit, Angepasstheit, Steuerung, Differenzierung und Verfestigung), der Gesamtbefund der Verläufe im Längsschnitt, Koordination, Schrift und Intelligenz. Es wurde sowohl bei Kriegs- wie auch Nachkriegskindern über den gesamten Untersuchungszeitraum angefertigt.

Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Anhang.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search