Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

6. Körperlich-seelisch-soziales Gesamturteil (G)

Das körperlich-seelisch-soziale Gesamturteil war eine integrative, frei formulierte Zusammenschau und Beschreibung der Entwicklung des Kindes. Verschiedene Teilergebnisse wurden hier integrativ zusammengefasst, beispielsweise die psychologischen Beurteilungsdimensionen (Antrieb, Stimmung, Anregbarkeit, Mitschwingungsfähigkeit, Angepasstheit, Steuerung, Differenzierung und Verfestigung), der Gesamtbefund der Verläufe im Längsschnitt, Koordination, Schrift und Intelligenz. Es wurde sowohl bei Kriegs- wie auch Nachkriegskindern über den gesamten Untersuchungszeitraum angefertigt.

Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Anhang.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (7. Januar 2014). 6. Körperlich-seelisch-soziales Gesamturteil (G). Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/vc22


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.