5. Lehrerbericht (L)
Der Lehrerbericht entspricht einer modifizierten Fassung des Schüler-Beobachtungsbogens nach Hillebrand (Hillebrand, 1949).
Er wurde von 1952 bis 1962 durchgehend von den Lehrern der teilnehmenden Kindern aller Kohorten ausgefüllt. Ab 1957 wurde dazu ein leicht modifizierter Bogen verwendet. Er diente bei der Untersuchung dazu eine fundierte Aussage über die Persönlichkeit zu gewinnen durch das Urteil einer Person, die längere Zeit mit dem Proband verbringt. Im Vergleich zur einmal jährlichen Untersuchung wird das Urteil auf einer Vielzahl von Begegnungen basieren, wenn auch im Kontext der Erziehung, wie es bereits in der ersten Auswertung bewertet wird (Mathey, 1954c). Der Kopfbogen des Lehrerberichts ist stets der gleiche:
- Akten-Nr.
- Name
- Vorname
- Geburtstag
- Schule
- Alter (Jahr, Vierteljahr)
- Datum
- Art der Schule
Die Schulzeugnisse mit ihren verschiedenen Schulfächern und deren Einteilungen
werden von 1952 bis 1956 wie folgt von der Lehrkraft erfasst:
- Religionslehre (Bibl. Geschichte, Katechismus)
- Deutsch (mündl. Ausdruck, schriftl. Ausdruck, Lesen, Rechtschreiben)
- Heimatkunde
- Rechnen
- Musik
- Zeichnen und Werken
- Handarbeit
- Schreiben
- Leibesübungen
- Zahl der versäumten Tage im Schuljahr
- Bemerkungen zu den Schulleistungen (ab 1955 mit mehr Platz)
- Gesamturteil
Ab 1957 wird das Schulzeugnis in neuer Form abgefragt:
- Datum
- Klasse
- Religionslehre
- Deutsch (mündlich, schriftlich)
- Alte Sprachen (Lateinisch, Griechisch)
- Englisch
- Französisch
- Rechnen und Mathematik
- Geschichte
- Erdkunde bzw. Heimatkunde
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Musik
- Zeichnen und Werken
- Kunsterziehung
- Handarbeit
- Handschrift
- Sport und Leibesübungen
- Zahl der versäumten Tage im Schuljahr (entschuldigt und unentschuldigt)
- Gesamturteil (allgemeine Charakteristik, Angabe der häuslichen Verhältnisse,
- Bemerkungen zu den Schulleistungen, zu Versetzung, usw. als freier Text)
Die Beobachtungsmerkmale der Verhaltensbeobachtung durch den Lehrer
blieb über den gesamten Untersuchungszeitraum gleich:
Beobachtungsmerkmal (Jahr, Alter, ggfs. Bemerkungen)
Aufmerksamkeit:
-
- Konzentriert sich der Schüler (gut, normal, schlecht)?
- Ist seine Aufmerksamkeit (ausdauernd, leicht ablenkbar)?
Gedächtnis:
- Lernt der Schüler (leicht, mittelmäßig, schwer)?
- Hat der Schüler ein Gedächtnis (für Einzelheiten, für größere Zusammenhänge)?
Denken:
- Wie fasst der Schüler auf (leicht, mittelmäßig, schwer)?
- Ist sein Denken (kritisch, unkritisch)?
- Ist der sprachliche Ausdruck (gewandt, befriedigend, schwerfällig)?
Phantasie:
- Ist die Phantasie (reicht, einfach, dürftig)?
- Ist die Phantasie (beherrscht, ungezügelt)?
Spezielle Begabung:
- Hat der Schüler eine besondere Begabung oder Gestaltungskraft auf (sprachlichem Gebiet, rechnerisch-mathematischem Gebiet, musischem Gebiet, sportlichem Gebiet, praktischem Gebiet, sonstigen Gebieten; welchen)?
- Grundstimmung und Selbstgefühl:
- Ist die allgemeine Stimmung (heiter, ernst, schwankend)?
- Ist das Selbstgefühl (stark, normal, schwach entwickelt)?
Wille:
- Ist der Schüler (sehr aktiv, mehr aktiv, mehr passiv, sehr passiv)?
- Handelt der Schüler (beherrscht, triebhaft-unbeherrscht)?
- Ist er tätig (stetig-gleichmäßig, nur bei Neigung)?
Arbeit:
- Arbeitstempo (frisch, gelassen, matt)
- Arbeitet er (sehr selbstständig, mehr selbstständig, mehr unselbstständig, sehr unselbstständig)?
- Arbeitsweise (sehr gründlich-ordentlich, eher gründlichordentlich, eher flüchtig-unordentlich, sehr flüchtigunordentlich)
Soziales Verhalten:
- Ist der Schüler unter Kameraden (gern führend tätig, lieber geführt)?
- Verhält er sich (sehr kameradschaftlich, mehr kameradschaftlich, mehr unkameradschaftlich, sehr unkameradschaftlich)?
- Ist sein Wesen (sehr offen, mehr offen, mehr verschlossen, sehr verschlossen)?
Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Anhang.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (7. Januar 2014). 5. Lehrerbericht (L). Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vc21