4. Psychologische Ergebnisse I und II (Psy) – 4.12. Psychologischer Gesamteindruck
Der psychologische Gesamteindruck wurde für die Nachkriegskinder von 1953 bis 1961 und für die Kriegskinder von 1953 (ggfs. 1952) bis 1957 als freier Text notiert. Dieser Gesamteindruck wurde nach acht, später auch neun verschiedenen Konstrukten strukturiert und damit quantifiziert.
-
04.12 Bemerkungen zum Gesamtverhalten
-
04.12 Gesamteindruck
-
04.12. Gesamteindruck
-
04.12 Bemerkungen zum Gesamtverhalten
-
04.12 Gesamteindruck
-
04.12. Gesamteindruck
Die Ausprägung dieser Konstrukte bei den einzelnen Kindern wurde anhand verschiedener Verhaltensbeobachtungen, Test-Resultate und Methoden ausgewertet, die im folgenden aufgelistet werden (Costa, 2005)1:
- Antrieb: Lehrerfragebogen, Farbe-Form-Test, Koordinationstest, Tests nach Binet, Physiognomischer Tests und Schriftanalyse
- Stimmung: Lehrerfragebögen, Beobachtung in der Untersuchungssituation, überwiegend qualitative Kategorisierung
- Anregbarkeit: Verhaltensbeobachtungen in der Untersuchungssituation, direkte und indirekte Hinweise durch Lehrerfragebogen
- Mitschwingungsfähigkeit: Elternangaben, Beobachtungen in der Untersuchungssituation; indirekte Hinweise durch Lehrerfragebogen
- Angepasstheit: Beobachtungen in der Untersuchungssituation
- Steuerung: Beobachtungen der Lehrer, Verhaltensbeobachtungen während der Tests
- Differenzierung: Lehrerangaben, Hinweise aus der freien Zeichnung, der
- Binet-Geschichte, des Wartegg-Erzählungs-Tests und der Begründung der Wahl im Physiognomischen Test
- Verfestigung: Lehrerfragebogen, Verhaltensbeobachtungen beim Farb-
- Form-Test, beim Koordinationstest, bei den Intelligenztests, beim Physiognomischen Test und Auswertung von Zeichnung und Handschrift
- Temperament: Dieses Konstrukt wurde erst später dazu genommen, daher gibt es keine genaueren Angaben.
Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Anhang.
- Costa, R. (2005). Von der „Deutschen Nachkriegskinder-Studie“ zu einer Längsschnittstudie des Erwachsenenalters – theoretische und methodologische Probleme der Stichprobenrevitalisierung. Magisterarbeit, Bonn. [↩]