4. Psychologische Ergebnisse I und II (Psy) – 4.09. Beurteilung der Schrift

Die graphologische Beurteilung der Schrift wurde mit Hilfe des Textes vom Wartegg-Erzählungs-Test vorgenommen. Er wurde bei den Nachkriegskindern 1954 und 1955 separat durchgeführt, von 1956 bis 1959 wurde die Schrift zusammen mit dem Wartegg-Erzählungs-Test erfasst, dabei blieben aber die entsprechenden Auswertungsfelder, zumindest im gesichteten Material, von 1956 bis 1961 leer. Selbst die erste Auswertung im Jahr 1954 wurde nur für den Standort Bonn durchgeführt (Hoelemann, 1954). Dabei wurden die folgenden Kriterien codiert: Größe, Weite, Reibungsdruck, Verbundenheit, Strichbildung, Strichführung (Störungsmerkmale), Bindungsform, Reichhaltigkeit, Lage, Längenunterschiede, Längenverteilung, Form der Unterlängen, Anfangsbetonung, Wortabstände, Regelmäßigkeit, individueller – infantiler – abnormer Gesamteindruck.
Für die Kriegskinder wurde dieser Test von 1952 bis 1957, also über den gesamten Zeitraum, durchgeführt und zwar unabhängig vom Wartegg- Erzählungs-Test. 1955 wurde für diese Kinder der Lückentext „Speis und Trank“ verwandt.

Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Anhang.


Sascha Foerster

Twitter

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search