4. Psychologische Ergebnisse I und II (Psy) – 4.01. Farbe-Form-Test (Hartke, Huth)
Der Farbe-Form-Test nach Hartke (Hartke, 1953)1 wurde laut der Anleitungen nur im Jahr 1952 verwendet, dort jedoch bei beiden Kohorten. Der Farbe-Form-Test nach Huth (Huth, 1953)2 wurde laut Anleitungen in Folge des Tests nach Hartke in den Jahren 1953 und 1954 verwendet, ebenfalls sowohl bei Kriegskindern als auch bei Nachkriegskindern.
-
04.01 Farbe-Form-Test (Hartke, Huth) a
-
04.01 Farbe-Form-Test (Hartke, Huth) b
Bei der Auswertung wurde jedoch der Test nach Hartke nur für die Nachkriegskinder und der Test nach Huth nur für die Kriegskinder ausgewertet (Fährmann, 1954)3. Den Probanden wurden hierbei verschiedene Form- und Farbmuster dargeboten,die diese erinnern sollten. Die Tests sollten Aufschluss über sprachfreie Intelligenz geben.
Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Anhang.
- Hartke, F. (1953). Beiträge zum Farbe-Form-Problem. Bonn. [↩]
- Huth, A. (1953). Handbuch psychologischer Eignungsuntersuchungen. Speyer: Pilger. [↩]
- Fährmann, R. (1954). Die Farb-Form-Untersuchungen. In C. Coerper, W. Hagen, & H. Thomae (Hrsg.), Deutsche Nachkriegskinder (S. 126–130). Stuttgart: Thieme. [↩]