DH Summit am 3.-4.3.2015: DARIAH-Fellowship & Posterpräsentation
“Und wohin fährst Du?” “Äh, ich fahre zu einer Konferenz, da geht’s um digitale Geisteswissenschaften… *kurzes Schweigen* …da treffen sich Historiker, die sich mit Computer auskennen.” “Ach so, sag das doch direkt.”
DH steht für “Digital Humanities” und obschon der Begriff gar nicht mal so jung ist und die Tätigkeit selbst noch viel älter, fällt es mir immer noch schwer einfach zu erklären, worum es bei digitalen Geisteswissenschaften eigentlich geht. Das einzige beruhigende ist, dass es nicht nur mir so geht, sondern, dass es eines der Lieblingsthemen der Disziplin ist, was sie denn sind und was sie nicht sind.
Seit dem 16. Februar 2015 bekomme ich für sechs Monate das DARIAHde-Fellowship, das bedeutet, dass ich in dieser Zeit ein Stipendium in Form einer halben E13-Stelle und Unterstützung durch das DARIAHde-Netzwerk erhalte, vor allem am Cluster 4, der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Dort bin ich nämlich offiziell angestellt, auch wenn mein Dienstort Bonn bleibt. DARIAHde, das wäre dann der nächste Begriff, der erklärungsbedürftig ist. “de” steht für Deutschland, das war einfach und heißt nur, dass es zum Besipiel DARIAHfr und auch DARIAHeu gibt. DARIAHeu ist eine europäische Forschungsinfrastruktur: “DARIAH-EU – Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities” und wie der Name sagt vor allem für die Geisteswissenschaften gedacht.
Was ist eine digitale Infrastruktur? Die Struktur von DARIAHde kann man sich auf der großen Grafik hinter dem Link anschauen: https://de.dariah.eu/dariah-visualisiert. Auch hier ist es im Prinzip einfach: Durch das Auftreten von Computern und des Internets verändert sich Forschung. Die Wissenschaft, auch die Geisteswissenschaft, kann so neue Fragen beantworten und neue Methoden nutzen, die sie vorher so nicht kannte. Aber immer, wenn Computer und Software im Spiel sind, muss sich jemand darum kümmern, Standards festlegen, Dienste anbieten, zu diesen Themen lehren und forschen. Das ist die Aufgabe von DARIAHde in Deutschland.
Denn einerseits gibt es keine festgelegte Definition davon, was denn digitale Geisteswissenschaften sind, und zweitens verändert sich das Feld seit Jahrzehnten immer schneller. Früher waren es Computerlinguisten, die Sprache durch digitale Grammatik nachprogrammieren wollten, heute erstellt Google mit Big Data, also großen, enorm großen Datenmengen bessere Übersetzungen, als jeder Einzelforscher es sich jemals ausdenken könnte.
Ich selbst stellte dort das Nachkriegskinder-Projekt vor, genauer gesagt, die “Suche nach den Nachkriegskindern”, die als Vorbereitung und Nachweis der Machbarkeit für eine neue Studie dienen soll. Alles zur Nachkriegskinder-Studie selbst kann man hier im Blog nachlesen oder sich stark gekürzt im Poster und der kurzen Präsentation, die ich für den DH Summit zu meinem Promotionsthema vorbereitet habe, anschauen.
Warum denke ich eigentlich, dass die Reaktivierung der Studie “Deutsche Nachkriegskinder” ein Projekt ist, dass zu den digitalen Geisteswissenschaften gehört? Geht es nicht um medizinisch-psychologische Untersuchungen? Es ist kompliziert, würde man bei Facebook als Beziehungsstatus angeben, denn die Reaktivierung der Studie und eine neue Studie kann nur ein interdisziplinäres Projekt sein, an denen Historiker, Soziologen, Mediziner, Psychologen und auch Digitale Humanisten und Informatiker beteiligt sein müssen.
Aber warum braucht man die “digitalen Geisteswissenschaften”? Meine Überzeugung ist es, dass sich diese Studie nur durch den enormen Einsatz der aktuellsten digitalen Forschungsmethoden umsetzen lässt. Schon damals konnten die angehäuften Daten, 40 Umzugskartons voll, nicht vollständig ausgewertet werden. Nur der quantifizierbare Teil ließ sich mit Lochkarten digitalisieren, diese wurden dann in riesige Rechner gesteckt, die Zahlenkolonnen auf Endlospapier druckten. Selbst diese Altdaten wurden noch nicht neu ausgewerten. Aber welches Potential könnten diese umfangreichen KIndheitsdaten entfalten, wenn man sie in Verbindung mit Daten desselben gealterten Menschen bringen würde? Eine solche Chance gibt es nur noch wenige Jahre, bevor die ehemaligen Teilnehmer größenteils verstorben sind und die Aussagekraft der Ergebnisse in Gefahr wäre. Um die Herausforderungen dieses Projekts zu meistern braucht man digitale Werkzeuge und die Expertise von Forschern, die sich mit diesen Werkzeugen auskennen. Auch rechtliche und datenschutztechnische Fragen sind offen und müssen durch ein professionalles und abgesichertes Konzept geklärt werden.
Damit greife ich vielleicht zu weit, denn bisher ging es vor allem darum nachzuweisen, dass eine solche Nachfolgestudie möglich ist, dass also genug TeilnehmerInnen gefunden werden können. Dank der Unterstützung durch das Crowdfunding konnte ich diesen Nachweis erbringen und etwas mehr als 50% der Adressen von ehemaligen TeilnehmerInnen aktualisieren. Ich freue mich also auf die Unterstützung durch DARIAHde, die SUB Göttingen, die OpenKnowledge Foundation und den Digital-Humanities-Community beim Fortschreiten des Forschungsprojekts.
PosterSlam
https://www.youtube.com/watch?v=fYr3JlTLL1k
Download
2015-03-03 DH Summit Berlin Poster (pdf, 1,4 MB)
Weitere Informationen zur Tagung
Eindrücke vom DH Summit
https://instagram.com/p/zt2oxZhLsp
hier entsteht der DARIAH-DE #DH-Award für den #DHSummit15; #lasercutting mit @mneuschaefer und @okfnde @FabLabBLN pic.twitter.com/1aniCiC5cx
— DARIAH-DE (@DARIAHde) February 26, 2015
Heike Neuroth eröffnet den #DHSummit15. Tagungsprogramm: https://t.co/j9GYFgtexm pic.twitter.com/BsDJzkB9UZ
— GCDH (@GCDH) March 3, 2015
Herzlichen Glückwunsch an die DARIAH-DE-Fellows: Benedikt Fecher, Martin Fechner, Sascha Foerster, Canan Hastik, Dennis Mischke #DHSummit15
— DARIAH-DE (@DARIAHde) March 4, 2015
Poster laden zur Diskussion ein. Habe schon zwei sehr gute Hinweise auf ähnliche Projekte für @nachkriegskind bekommen. Danke! #DHSummit15
— 👋 👉 @Sascha@Bonn.social (@Sascha_Foerster) March 3, 2015
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (2. März 2015). DH Summit am 3.-4.3.2015: DARIAH-Fellowship & Posterpräsentation. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vc4u