4. Crowdfunding-Newsletter für die “Suche nach den Nachkriegskindern”
Am 6. Februar 2014 wurde ich von 96 Förderern mittels Crowdfunding unterstützt um die “Suche nach den Nachkriegskindern” für ein Jahr fortzusetzen. Mein Ziel war es möglichst viele Teilnehmer für eine (noch immer zu beantragende) Nachfolgestudie am Zentrum für Alternskulturen (ZAK) der Uni Bonn zu finden und damit meine Promotion vorzubereiten. Dieses Ziel ist nun weitestgehend erreicht, aber es gibt noch viele andere gute Neuigkeiten nach einer etwas schwierigeren Zeit.
Dieses Crowdfunding-Jahr neigt sich bald dem Ende zu. Mitte Februar 2015 fällt diese Finanzierung für mich weg, denn von den 10.437€ auf dem Treuhandkonto habe ich mir monatlich 830€ auf mein privates Konto zur Lebensführung überwiesen. Daneben habe ich noch eine 50%-Projektstelle bei der Max Weber Stiftung als Community Manager für de.hypotheses.org, die bis Ende April 2015 befristet war.
Sorgen eines Nachwuchswissenschaftlers
Insgesamt war ich in der glücklichen Position quasi eine ganze Stelle zu haben, doch die Befristungen machten es nicht leicht langfristig zu planen und zu handeln. Schnell geht es nicht mehr um die Erreichung der Projektziele selbst, sondern um die Frage, wie finanziere ich mich nächstes Jahr. Daraus erwachsen Sorgen, die sich negativ auf die Motivation niederschlagen, insbesondere wenn sich keine Perspektiven abzeichnen, wie es mit den Herzensprojekten weitergehen könnte. Dabei habe ich die Empfindung verglichen mit anderen Promovierenden noch in einer relativ komfortablen Situation zu sein. Gerade wenn man die vielen, vielen Artikel zur beschissenen Situation von Nachwuchswissenschaftlern in Deutschland liest, verstärkt sich dieser Eindruck. Und diejenigen, die den “Ausstieg geschafft” haben, blicken oft mit Unverständnis auf die zurück, die weiter im prekären System “hängen bleiben” und haben das Gefühl, dass ihnen die Augen geöffnet wurden.
Selbst meine Situation ist nicht prickelnd, wenn ich mich mal mit Kommilitonen vergleiche, die jetzt als Beamte oder gar in der Wirtschaft arbeiten. Das ich unter diesen schwierigen Bedingungen auch oft darüber nachgedacht habe, alles was mit Wissenschaft zu tun hat, hinzuschmeißen, wird wohl niemanden verwundern und es gab viele Momente in denen ich kurz davor war nicht mehr den hohen Preis dafür zahlen zu wollen. Diese Zweifel und Sorgen lassen sich nicht so einfach kommunizieren wie die Erfolgsmeldungen, die ich sehr gerne in den sozialen Medien verbreitetet habe. Darum war ich vielleicht in den letzten Monaten auch etwas stiller und etwas weniger aktiv in diesem Projekt, dafür mehr in anderen, die mir mehr Perspektive, Freude und ja, auch einfach Geld, versprachen.
Aber auch für die Nachkriegskinder-Studie habe ich nach Perspektiven gesucht und Unterstützung gefunden. Immer wieder half mir der Gedanke, dass mich beim Crowdfunding 96 Menschen finanziell ein Jahr getragen haben, dass diesen Menschen das Projekt wichtig ist, dass ich ein Versprechen abgegeben habe, dass sich ein enormes Forschungspotential hinter den Akten verbirgt, dass die Nachkriegskinder zum größten Teil noch leben, dass es ein öffentliches Interesse gibt, das nächstes Jahr noch mal besonders in den Vordergrund treten wird (denn die 1945 geborenen Nachkriegskinder feiern ihren 70. Geburtstag) und dass ich deswegen weitermachen muss. Neben diesen 96 finanziellen Unterstützern gab es aber noch viele andere, die mich unterstützt haben, mich motiviert und zum nächsten Schritt gebracht haben. Und darum gibt es jetzt, kurz vor Weihnachten, viele gute Nachrichten für das Jahr 2015, die ich gerne berichten möchte.
Ergebnisse der Suche nach den Nachkriegskindern
Von den 4095 Akten konnten mittlerweile 2069 aktuelle Adressen gefunden werden, 99 sind ausgewandert, 633 bereits verstorben, 1157 sind bei den Einwohnermeldeämtern nicht zu ermitteln (aber vielleicht über andere Methoden) und bei 137 Adressen hat sich das entsprechende Meldeamt noch nicht zurückgemeldet und eine Antwort steht aus. Diese Zahlen entsprechen ziemlich genau den Schätzungen meiner Diplomarbeit, bei der ich anhand der ersten Runde das Gesamtergebnis der Suche geschätzt habe.
Die Kartenvisualisierungen zeigen, dass die meisten Teilnehmer immer noch um die ehemaligen Studienorte leben. Die Punktewolke wiederum zeigt dass viele einzelne Teilnehmer aber auch ganz verstreut über die Bundesrepublik (vor allem in den alten Bundesländern) und über die Welt verteilt leben.
Wiederum ausgehend von Erfahrungen aus der ersten Runde kann man nun die Teilnahmegrößen bei einer Nachfolgestudie schätzen. Es werden schätzungsweise von 4095 ehemaligen 22%, also ca. 455 Teilnehmer bei einer Nachfolgestudie mitmachen und noch mal im Alter umfassend untersucht werden. Diese aktuellen (Alters-)Daten könnten dann mit den Kindheitsdaten aus den gefundenen Akten in Bezug gesetzt werden. Diese Nachfolgestudie muss erst noch geplant, koordiniert und beantragt werden.
Schätzungsweise 18% (ca. 372) der gefundenen Teilnehmer sind damit einverstanden, dass ihre Kindheitsakten für das Forschungsprojekt genutzt werden. Hinzu kommen die nachgewiesenermaßen Verstorbenen (633), deren Akten mit hoher Sicherheit für die Forschung genutzt werden dürfen. Also kann man mit schätzungsweise 1460 Akten rechnen, die nochmals digitalisiert und für die Forschung verfügbar gemacht werden können (eingerechnet sind hier auch die 455 Teilnehmer an einer Nachfolgestudie, deren Akten ja ebenfalls genutzt werden).
Kurz zusammengefasst: Eine Nachfolgestudie hätte das Potential mindestens nochmals 500 ehemalige Teilnehmer erneut im Alter zu untersuchen und auf 1500 Akten der Kindheitsuntersuchungen, die digitalisiert werden müssen, zurückzugreifen.
Ein solches Forschungspotential ist einzigartig und die Besonderheit ein solchen Nachfolgestudie wäre es, dass man auf die originalen Kindheitsdaten zurückgreifen kann und nicht auf heutige Erinnerungen an die Kindheit. Es gibt unzählige Forschungsfragen aus verschiedensten Disziplinen, die damit untersucht werden könnten, denn die Kindheitsdaten beinhalten eine Vielzahl von medizinischen, psychologischen und soziologischen Daten, die bisher nicht in ihrer Vollständigkeit ausgewertet wurden. Dabei ist Datenschutz ein enorm wichtiges Thema, was mit den Chancen für die Forschung und den Wissensfortschritt abgewogen werden muss. Ich denke, dass es eine solche Chance nicht so bald noch mal geben wird. Mit etwas mehr Aufwand lassen sich bestimmt auch noch weitere Teilnehmer finden, also sind das hier eher pessimistische Schätzungen.
An dieser Stelle möchte ich mich auch bei den beiden wissenschaftlichen Hilfskräften bedanken, die mich dank der finanziellen Unterstützung von Prof. Martin Reuter (Universität Bonn, Institut für Psychologie) und Prof. Wolfgang Maier (Universitätsklinikum Bonn) bei der Dateneingabe in die Datenbank, bei der Literaturverwaltung und bei der Öffentlichkeitsarbeit tatkräftig unterstützt haben. Beide haben ihr Psychologie-Studium nun erfolgreich abgeschlossen. Eine der beiden arbeitet als Doktorandin in einer bald beginnenden Längsschnittstudie, die andere hat ihre Ausbildung zur Psychotherapeutin begonnen. Alles Gute wünsche ich Euch!
Unterstützung aus Budapest/Heidelberg/Göttingen
Eines nachmittags Anfang Juli saß ich im Institutsbüro und bekam einen Anruf von Gaspar Nemes, der vom Projekt sehr begeistert klang und im September die Reise aus Budapest nach Bonn antrat um Prof. Georg Rudinger und mich zu treffen. Er arbeitet aktuell an einer narrativen Demenztheorie, die er mithilfe der Nachkriegskinder beispielhaft überprüfen könne und wollte das Projekt kennen lernen.
Dieser kurze aber von intensivem wissenschaftlichen Austausch geprägte Besuch gab mir einen großen Motivationsschub und ich sah wieder Perspektiven. Ich entschied mich danach stärker am Exposé für die Promotion zu arbeiten und mich auf das DARIAH-Fellowship zu bewerben (siehe unten), wozu er mich ermunterte und Kontakt zu Prof. Gerhard Lauer herstellte, der neben Prof. Rudinger ein Unterstützungsschreiben für die Bewerbung auf das DARIAH-Fellowship anfertigte.
Erst vor kurzem haben wir uns nach vielen Emails und einigen Skype-Gesprächen auch persönlich in Budapest getroffen, wo ich einen Kurzurlaub verbracht habe. Anfang des Jahres plant er nochmal nach Bonn zu kommen, damit wir gemeinsam die nächsten Schritte vorbereiten können. Er hat definitiv dazu beigetragen, dass ich jetzt wieder eine “rosarote Brille” tragen kann.
Anmeldung der Promotion
Nachdem ich wieder etwas Aufwind erfahren habe, fiel es mir auch leichter ein Exposé für die Promotion zu verfassen. Es war nicht einfach, das Thema genau zu umreißen, da ich mich in einem Schnittstellenfeld zwischen Psychologie und digitalen Geisteswissenschaften bewege und jede Dissertation inhaltliche Fragen beantworten muss und nicht nur deskriptiv einen Prozess beschreiben kann: “Crowdfunding ist keine Forschungsfrage.”
Prof. Georg Rudinger ermunterte mich das Exposé bald abzugeben, damit ich weitermachen kann und unterstützte mich bei der Verfassung. Vor zwei Wochen habe ich das Exposé auch eingereicht und ich wurde am 9.12.2014 zur Qualifikationsphase für die Promotion zugelassen. Die Promotion wird nun weiter von Prof. Dr. Georg Rudinger betreut und das Thema lautet:
Stichprobenrevitalisierung der Studie “Deutsche Nachkriegskinder 1952-1961” – Digitale Methoden und Open Science.
Auf Anfrage schicke ich das Exposé gerne zu: email@saschafoerster.de
DARIAH-Fellowship
Als ich Ende Juli die Ausschreibung für das DARIAH-Fellowship im Netz gefunden hatte, fühlte ich mich sehr angesprochen, auch wenn der Förderzeitraum nur 3 bis 6 Monate betragen sollte. Wichtig war mir, dass die halbe E13-Stelle auch nebenberuflich möglich ist, was bei vielen anderen Stipendien ausgeschlossen wird und vor allem, dass ich Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Sammlung für das Projekt bekommen kann, was der nächste logische Schritt aus meiner “digitalen” Perspektive ist. DARIAHde ist der perfekte Anknüpfungspunkt dafür. https://de.dariah.eu
Das DARIAH-DE Fellowship-Programm soll NachwuchswissenschaftlerInnen der Geistes- und Kulturwissenschaften, der Informationswissenschaften und der Informatik fördern, die in ihren Forschungsvorhaben innovative digitale Ansätze und Methoden verwenden oder entwickeln, und so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Digital Humanities leisten.
…
Bei erfolgreicher Bewerbung partizipieren die Fellows an den aktuellen Forschungsvorhaben der betreuenden WissenschaftlerInnen und Einrichtungen, können ihre Forschungsarbeit vorantreiben und sollen so ermutigt werden, neue Lösungsansätze und digitale Methoden auszuprobieren bzw. selbst zu entwickeln und weitere digitale Forschungsdaten einzubeziehen.
https://de.dariah.eu/fellowshipprogramm
Prof. Georg Rudinger verfasste das notwendige Unterstützungsschreiben und unterstütze mich bei dem Vorhaben. Prof. Dr. Gerhard Lauer aus Göttingen sendete ebenfalls ein Unterstützungsschreiben, denn dort suchte ich die Anbindung an die SUB Göttingen um mit ihrer ideellen Unterstützung eine wissenschaftliche Sammlung aufzubauen. Nach Absendung der Bewerbung bekam ich sofort ein Bestätigungsschreiben, dass die Bewerbung eingegangen ist.
Die Entscheidung sollte laut Ausschreibung am 30.11. fallen. Bis zum 15.12. musste ich mich jedoch gedulden und mit etwas Warten bekam ich doch tatsächlich noch eine positive Antwort, womit ich fast nicht mehr gerechnet hatte:
Ihr Fellowship, eine befristete Beschäftigung von 6 Monaten 50% TV-L E 13, wird an das Cluster 4 „Wissenschaftliche Sammlungen“ und somit an die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB Göttingen) angegliedert.Die Jury fand Ihre Projektidee, den zugrunde liegenden methodischen Ansatz und das Daten- und Sammlungsmaterial von außerordentlichem wissenschaftlichem Interesse und sieht gerade im Cluster 4 eine ausgezeichnete Möglichkeit Ihr Projekt zu verorten.
Das erste Skype-Gespräch zur Planung des Ablaufs wird Anfang Januar stattfinden und ab Mitte Februar wird das Fellowship an das Crowdfunding anschließen, womit ich bis August 2015 für das Projekt finanziert bin.
Auch hier sende ich gerne auf Anfrage und bei begründetem Interesse das Bewerbungsschreiben für das Fellowship zu: email@saschafoerster.de
Fortsetzung des Community Managements
Kurz vorher habe ich eine weitere positive Nachricht bekommen, die nicht direkt das Nachkriegskinder-Projekt betrifft, aber mich trotzdem sehr erleichterte. Die Stelle für das Community Management von de.hypotheses.org bei der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung in Bonn, die ich mir in Teilzeit mit Charlotte Jahnz teile, wurde bis Ende 2015 verlängert. (Daneben gibt es noch eine Community Management-Stelle am DHI Paris, besetzt von Lisa Bolz, die längerfristig weiterläuft.) Die Projektfinanzierung in der Geschäftsstelle wäre Ende April 2015 ausgelaufen, aber da die Max Weber Stiftung das Projekt weiterführen möchte, wurde zuerst eine Stelle am DHI Paris geschaffen, die jetzt neue Anträge vorbereiten hilft (Suzanne Dumouchel). Bis diese Anträge bewilligt wurden, dauert es noch etwas, darum werden jetzt acht Monate überbrückt in der Hoffnung, dass in der Zwischenzeit die neuen Projektanträge erfolgreich sind.
Diese Verlängerung habe ich vor zwei Wochen mitgeteilt bekommen und ich war sehr erleichtert, dass es weitergeht, denn bevor es sicher war, wollte mir niemand falsche Versprechungen machen. Diese Stelle hat aber nichts mit dem Nachkriegskinder-Projekt zu tun (auch wenn ich selbst bei hypotheses.org blogge), außer, dass ich mir meine Wochenzeit ab Januar so aufteile, dass ich vormittags in der Stiftung im Community Management und nachmittags in der Universität für das Nachkriegskinder-Projekt arbeite. Darum nun zum Ausblick auf das Jahr 2015.
Antrag auf Anschubfinanzierung
Prof. Georg Rudinger hat nun kurz vor Weihnachten noch eine Anschubfinanzierung beim Dekanat der Universität Bonn beantragt, damit im kommenden Jahr Mittel für einen umfassender Antrag einer neuen Studie bereit stehen. Das Ergebnis dieses Antrags wird erst Anfang des kommenden Jahres feststehen. Ich hoffe aber, dass auch ohne die Mittel sehr bald ein Antrag für das größere Nachfolgeprojekt geschrieben wird, besser natürlich mit Mitteln.
In der Vorbereitung hat sich Prof. Dr. Dres. h.c. Ursula Lehr, ehemalige Bundesministerin und seinerzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “Deutsche Nachkriegskinder 1952-1961”, bereit erklärt, die Schirmherrschaft für das Nachfolgeprojekt zu übernehmen, was ein weiteres gutes Signal ist. Sie wurde auch schon im Fernsehbeitrag für die 3sat-Wissenschaftssendung nano interviewt: http://zakunibonn.hypotheses.org/1198.
Aussicht auf das Jahr 2015
Wie geht’s nun weiter im nächsten Jahr, dass genau 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs liegt und damit die Zäsur für die Kriegs- und Nachkriegskinder darstellt?
Es besteht Kontakt zu Medien, die natürlich nächstes Jahr viel über das Ende des Zweiten Weltkriegs und seiner Folgen diskutieren, berichten und dokumentieren werden. Ebenso wird es in der Wissenschaft viele Konferenzen und Diskussionen dazu geben. Ich hoffe, dass diese Aufmerksamkeitswelle im Jahr 70 nach Kriegsende auch der Revitalisierung des Projekts und damit der Forschung dienen kann. Aber wie beim Surfen darf man die Welle nicht verpassen.
Denn der größte Haken ist immer noch, dass ich zwar für ein halbes Jahr beim Aufbau einer digitalen Sammlung mitarbeiten kann, aber um 500 Personen zu untersuchen und 1500 Akten zu digitalisieren reicht das bei weitem nicht. Es fehlt immer noch das Geld, das von verantwortungsbewussten Kooperationspartnern so schnell wie möglich bei Förderorganisationen, die bereits Interesse bekundet haben, beantragt werden muss, denn jetzt ist das Potential eindeutig nachgewiesen und es gibt keine Zweifel darüber, dass man genug Personen wiederfinden kann.
Deswegen hoffe ich, dass sehr bald ein Treffen der Partner für einen Antrag stattfindet und sie diesen so schnell wie möglich vorbereiten, denn viel mehr ehemalige Teilnehmer können nicht mehr gefunden werden, in fünf Jahren werden es nur noch halb so viele sein. Anfang nächsten Jahres, so scheint es mir, wäre der ideale Zeitpunkt für ein Treffen, wo bei einem Workshop Ideen und definitive Zusagen gesammelt werden, damit ein Antrag für das eigentliche Projekt anschließend bei einer Förderorganisation eingereicht wird.
Ansonsten stehen auf meiner persönlichen To-Do-Liste noch viele Punkte:
- Ich möchte noch ein Poster mit dem Ergebnis der Suche erstellen und viele weitere Auswertungen zum Crowdfunding anfertigen.
- Ich werde die Datenbank zur Suche optimieren und (natürlich ohne personenbezogene Inhalte) im Februar, so hoffe ich, publizieren können, damit andere Projekte ihre Stichproben mithilfe dieser Datenbank ebenfalls revitalisieren können.
- Ich werde mit den Aufbau einer wissenschaftlichen Sammlung mithilfe des DARIAH-Fellowships beginnen können.
- Und natürlich sollte ich fleißig an der Promotion schreiben, was aber teilweise durch das Bloggen und die anderen Punkte vorbereitet wird. Im Blog schreibt es sich irgendwie leichter.
An dieser Stelle möchte ich mich nochmal umfassend und von ganzem Herzen bei allen bedanken, die dieses Projekt verfolgen, begleiten, unterstützen, voran treiben, Feedback geben und es finanziert haben. Ich wünsche allen eine frohe Weihnachtszeit, erholsame Feiertage und ein gutes neues Jahr 2015!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (23. Dezember 2014). 4. Crowdfunding-Newsletter für die “Suche nach den Nachkriegskindern” Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vc4k