Forschungsperspektiven
Gerade in Hinblick auf die Fortsetzung der Stichprobenreaktivierung, bestenfalls innerhalb einer Forschungsprojekts, sollen hier die Perspektiven und Ideen gesammelt werden, die für dieses Projekt anhand der gemachten Erfahrungen für vorteilhaft erachtet werden. Dies betrifft besonders die Fortsetzung der Melderegisterauskünfte und die Digitalisierung der Akten sowie die Öffentlichkeitsarbeit, die einerseits Nachkriegskinder und am Thema Interessierte als Zielgruppe zu erreichen sucht, andererseits zur Vernetzung mit anderen Wissenschaftlern einladen soll.
Vorbereitung weiterer Melderegisterauskünfte
Bevor weitere Einwohnermeldeamtsrunden durchgeführt werden können, sollten die Datensätze aus Runde 1 nochmals auf Konsistenz und Korrektheit überprüft werden. Die Datenbank muss für weitere Meldeamtsrunden angepasst werden, da diese bisher nur für eine Runde ausgelegt ist und durch viele verschiedene Bearbeitungsschritte und Zwischenergebnisse der Recherche mit unterschiedlichen Folgen für die nächsten Arbeitsschritte die Komplexität der Meldeamtsrecherche steigt.
Insbesondere die Zuordnung der passenden Meldeämter bei den Personen, die weiterverzogen sind, stellt eine Herausforderung dar, da es keine einfache Zuordnung von Meldeämtern zu Postleitzahlen oder Ortschaften gibt. Es wurde versucht, bei der Deutschen Post und bei ähnlichen Online-Diensten diese Daten für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt zu bekommen, doch die Unternehmen haben privatwirtschaftliche Interessen daran, diese Daten nicht zu veröffentlichen. Auch Bitten um Auskunft bei öffentlichen Stellen wie dem Statistischen Bundesamt und dem Behördentelefon 115 ergaben nur, dass es keine offizielle Liste der deutschen Einwohnermeldeämter gibt, da diese kommunal sehr unterschiedlich organisiert sind. Zwar gibt es beim statistischen Bundesamt eine Liste mit den Verwaltungsadressen (gegen eine Gebühr von 108€), aber die Verwaltungen in den Gemeinden sind nicht immer mit den Einwohnermeldeämtern gleichzusetzen. Weiterhin bestünde die Möglichkeit einfach an das „Einwohnermeldeamt xy“ zu adressieren und die Postleitzahl und Adresse der gesuchten Probanden zu übernehmen, aber dadurch wird die Arbeit der Recherche auf die Poststelle übertragen. Die Rate der Retouren wird dabei vermutlich sehr hoch sein, hohe Portogebühren würden entstehen und dabei nur wenige Auskünfte erzielt. Deswegen scheint es sinnvoller, für die weitergezogenen Probanden durch Online-Recherche die passenden Meldeämter zu finden, automatisiert eine Passung von Meldeamt und Ort des Probanden vorzunehmen und diese Zuordnung manuell zu überprüfen. Gegebenenfalls könnten weitere Auskunftsersuchen bei den Einwohnermeldeämtern, bei anderen Adressrecherchediensten oder in Online-Foren zusätzliche Informationen bringen, welche die Suche erleichtern.
Die Suche und Speicherung der Adressen der Einwohnermeldeämter wurde bereits durch die Methode „WebScraping“ so weit wie möglich automatisiert und vorbereitet. Hierbei wird über ein Script die Internetseite von Online-Diensten wie z.B. dem Meldeservice der Deutschen Post1 aufgerufen. Bei entsprechender Angabe eines Orts im Formular wird auf einer weiterführenden Seite die passende Adresse des Meldeamts angezeigt. Jedoch wird immer nur ein Meldeamt pro Anfrage angezeigt. Dies würde im Regelfall bedeuten, dass man für jeden einzelnen Ort manuell eine Suche starten muss und die Meldeamtsadresse in die Datenbank eintippen muss. Beim WebScraping werden diese Seiten systematisch über ein Script (innerhalb von Filemaker) für eine ganze Liste von Orten automatisiert abgerufen, der vollständige Quelltext der Internetseite wird gespeichert, alle unnötigen Informationen werden entfernt und nur die relevanten Angaben in die Datenbank eingefügt. Mit dieser Methode lassen sich mehrere hundert Adressen von Einwohnermeldeämtern in wenigen Minuten aus den Datenbanken des Onlinediensts kopieren. Dabei wurde nur ein kleiner Teil des gesamten Datensatzes kopiert. Entsprechende Passagen in der AGB, die WebScraping verbieten würden, waren nicht vorhanden. Trotzdem bleibt es für viele Meldeämter nötig, Adressen manuell durch Websuche zu finden. WebScraping lässt sich nur bei einzelnen Seiten nutzen, die auf eine zentrale Datenbank zurückgreifen. Bereits 50% der gesuchten Meldeamtsadressen könnten so automatisiert gefunden werden, weitere 50% (von etwa 1000 gesuchten Meldeämtern) müssen für die Runde 2 manuell gesucht und eingegeben werden. Diese manuellen Meldeamtsrecherchen wurden durch die Anstellung zweier studentischer Hilfskräfte bedeutend beschleunigt.
Im Sinne einer OpenData-Strategie sollten diese Adressdaten der Meldeämter als Datensätze mit öffentlichem Interesse am Ende der Revitalisierung unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden, z.B. der „Open Data Commons Public Domain Dedication and License”2 Dadurch lassen sich weitere Interessenten finden, die in einem kollaborativen Prozess die Datenbank korrigieren und vervollständigen helfen, was eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten schafft und für vergleichbare Revitalisierungsprojekte von großem Nutzen wäre. Wenn für alle Probanden die passenden Meldeämter gefunden wurden, können in weiteren Runden die aktuellen Adressen dort abgefragt werden. Es empfiehlt sich, möglichst viele Adressen je Meldeamt zu sammeln, um Porto und Aufwand zu sparen. Die Rückmeldungen der Einwohnermeldeämter müssen vermutlich wieder digitalisiert werden.
Falls die Recherche der fehlenden Probanden etwas länger dauert, sollte daran gedacht werden, einen Zwischenbrief mit Informationen über den Stand der Dinge an die bereits wiedergefundenen Probanden zu senden. Auch Rückfragen zur Studie und zum Datenschutz sollten möglichst schnell per Mail oder per Post beantwortet und in die Datenbank eingetragen werden, um somit die Beteiligungsraten weiter hoch zu halten.
Die Probanden, die auf bisherige Anschreiben noch nicht reagiert haben, sollten mindestens ein weiteres Mal zur Erinnerung und weiteren Information angeschrieben werden.
Parallel zur Einwohnermeldeamtsrecherche sollte auch eine manuelle Recherche für die Stichprobenreaktivierung fortgeführt werden, sowohl für die ausgewanderten (die möglicherweise ja wieder nach Deutschland eingewandert sind) als auch für die bei den Meldeämtern nicht gefundenen Probanden. Andere Methoden der Recherche, zum Beispiel den bezahlpflichtigen Adresssuchservice der Deutsche Post, könnten für besonders schwierig zu findende Fälle genutzt werden.
Nach Abschluss der Recherche ist es wichtig, allen Probanden eine Rückmeldung über den Status ihrer Daten zu geben, sodass sie erfahren, wie die Daten nun weiter verarbeitet werden, oder ob sie vernichtet wurden, je nachdem mit dem Angebot, die Daten oder eine Kopie der Daten zuzusenden.
Aktendigitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit
Costa3 hat für seine Diplomarbeit bereits 22 Akten mit einem Flachbettscanner digitalisiert. Diese 2690 Scans wurden in der Tabelle „Aktenscans“ als Vorbereitung für eine weitere Digitalisierung aller Akten testweise eingebaut und mit der AktenID verknüpft. Weitere Spalten wie Aktenkategorie und Seitennummer wurden probeweise angelegt. Auch die enthaltenen Variablen könnten zur Sortierung der Scans genutzt werden. Über die relationale Verknüpfung der Akten-Scans mit der AktenID lassen sich auch weitere zugehörige Daten aus anderen Tabellen einblenden und überprüfen, wie beispielsweise Name, Gesundheitsamt und Geburtsdatum, aber auch der Status der Adressrecherche und der Teilnahmestatus des Probanden. Diese Tabelle mit den Scans wird aber erst im weiteren Verlauf des Projekts interessant, sobald die Digitalisierung der Akten beginnt, bei denen die ehemaligen Probanden zugestimmt haben.
Hier besteht die Möglichkeit, eine Verknüpfung mit den digitalisierten Variablen verschiedenste Sortier- und Exportiermöglichkeiten für die Daten über ein Webinterface bereitzustellen. Dies würde es verschiedenen Forschungsgruppen ermöglichen, auf die Daten über eine geschützte Verbindung zuzugreifen und diese auszuwerten. Durch ein fein steuerbares Rechtemanagement lassen sich die Daten so weit wie möglich schützen und zugleich bleibt das System einfach bedienbar. Bevor Daten aber von außerhalb zugänglich gemacht werden dürfen, müssen die Adressdaten von den Digitalisaten und personenbezogenen Daten vollständig getrennt werden. Insbesondere müssen alle personenbezogenen Daten gelöscht bzw. geschwärzt werden, wenn die Personen dies gewünscht haben.
Der Scan-Vorgang selbst lässt sich mittlerweile mit verschiedensten Scanautomaten und Software optimieren. Flachbettscanner, wie noch von Costa vorgeschlagen, sind zwar günstig in der Anschaffung, kosten aber viel Zeit und verursachen dadurch hohe Personalkosten. Scanner, die mit Fotografie arbeiten und die Bilder mit Software nachbearbeiten, sind bedeutend schneller. Verschiedene Anbieter solcher Software und Hardware wurden im Internet recherchiert („booksorber.com“4, „Editura GmbH & Co. KG“5, „ImageWare“6, „iNCO-Scan“7, „IPhone Scanner“8, „sceye – the scanning eye“9, „tesseract-ocr“10 ). Da es hier nicht um eine Langzeitarchivierung gehen soll, sondern allein um die schnelle Verfügbarmachung und Digitalisierung der Akten, sollten vor allem schnelle und kostengünstige Varianten gewählt werden.
Costa11 wies bereits darauf hin, dass bei der Digitalisierung „Probleme im Zusammenhang mit der Schrifterkennung/-entzifferung auftreten“ können. Die Schrifterkennung bei den einzelnen Akten ist extrem aufwendig und aufgrund der alten Handschriften bisher nur manuell zu erledigen. Eine Möglichkeit dieses Problem zu lösen, Crowdsourcing, soll hier kurz beschrieben werden. Nach dem Scannen der Unterlagen und der Durchsicht auf personenbezogenen Daten und sofortiger Schwärzung dieser Anteile auf den Aktenscans, könnte mithilfe von „Crowdsourcing“ der Textinhalt der Akten digitalisiert werden. Dazu würden in einem Interface, beispielsweise einem Webbrowser, im oberen Teil das gescannte Dokument und im unteren Teil ein wiki-ähnliches Interface zur Texteingabe angeboten. Öffentlichkeitsarbeit gehört dazu um eine interessierte „Crowd“ zu versammeln. Verschiedene Belohnungen könnten dafür sorgen, dass viele Menschen bei der Aktendigitalisierung mitarbeiten, beispielsweise durch finanzielle Belohnungen, oder aber das Lesen und digitalisieren dieser Text an sich ist belohnend, oder es ist das Eintrittsgeld zur Nutzung der gesamten Datenbank. Dabei ist klar, dass nur überprüfte Scans freigeschaltet werden dürfen, damit der Schutz aller personenbezogenen Daten gewährleistet ist. Dies würde Wissenschaftskommunikation befördern und verschiedenen Forschern die Beschäftigung mit den vorhandenen Datensätzen und damit mit dem Thema „Nachkriegskinder“ ermöglichen.
Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, S. 80-84.
- Deutsche Post Adress. (2013). Einwohnermeldeamt Bürgeramt. Umziehen.de. Abgerufen 2. August 2013, von http://www.umziehen.de/einwohnermeldeamt/ [↩]
- Open Data Commons Public Domain Dedication and License (PDDL) 1.0. (2013). Open Data Commons. Abgerufen 4. August 2013, von http://opendatacommons.org/licenses/pddl/ [↩]
- Costa, R. (2005). Von der „Deutschen Nachkriegskinder-Studie“ zu einer Längsschnittstudie des Erwachsenenalters – theoretische und methodologische Probleme der Stichprobenrevitalisierung. Magisterarbeit, Bonn. [↩]
- booksorber.com. (2013). booksorber.com. Abgerufen 10. Januar 2013, von http://www.booksorber.com/index.php?page=media#pdf [↩]
- Editura GmbH & Co. KG. (2013). Editura GmbH & Co. KG. Abgerufen 4. März 2013, von http://editura.de/ [↩]
- mageWare. (2013). ImageWare.de. Abgerufen 4. Dezember 2012, von http://www.imageware.de/de/ [↩]
- iNCO-Scan. (2013). Bundesdruckerei.de. Abgerufen 28. Februar 2013, von http://www.bundesdruckerei.de/de/208-inco-scan [↩]
- IPhone Scanner. (2013). ApfelPortal.de. Abgerufen 25. Januar 2013, von http://apfelportal.de/wordpress/tag/iphone-scanner/ [↩]
- sceye – the scanning eye. (2013). sceye.biz. Abgerufen 25. Juli 2011, von http://www.sceye.biz/ [↩]
- tesseract-ocr. (2013). Google Project Hosting. Abgerufen 4. Dezember 2012, von http://code.google.com/p/tesseract-ocr/ [↩]
- Costa, R. (2005). Von der „Deutschen Nachkriegskinder-Studie“ zu einer Längsschnittstudie des Erwachsenenalters – theoretische und methodologische Probleme der Stichprobenrevitalisierung. Magisterarbeit, Bonn. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (16. August 2016). Forschungsperspektiven. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vc59