Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fazit (Diplomarbeit 2013)

Die „Deutsche Nachkriegskinder“-Studie von 1952 bis 1961 war schon zu ihrer Zeit eine enorm umfangreiche und vielseitige Studie, bei der die Datenmengen die damaligen Auswertungsmöglichkeiten bei weitem überschritten haben. Anhand der hier durchgeführten Stichprobenreaktivierung wurde geklärt, dass eine Nachfolgestudie durchaus machbar ist, sowohl was die Stichprobenreaktivierung betrifft, als auch was die Qualität und Quantität der vorliegenden Untersuchungsdaten zur Beantwortung aktuell relevanter Forschungsfragen betrifft.

Zu diesen Forschungsfragen, die beantwortet werden können, gehören insbesondere die transgenerationellen Auswirkungen epochaler Ereignisse über die Lebensspanne mit ihrer Wirkung auf körperliche und seelische Gesundheit, auf Bildungserwerb und berufliche Entwicklung, auf Persönlichkeitsmerkmale und Einstellungen, auf kognitive Leistungsfähigkeit und Intelligenz, auf die Lebenszufriedenheit und den individuellen Lebensverlauf im Rückblick.

Die Ausgangsbedingungen der gealterten Nachkriegskinder sind bereits in ausreichendem Maße erhoben worden. Eine Nachfolgestudie müsste jedoch innerhalb der nächsten sechs Jahre abgeschlossen werden, da danach mehr als die Hälfte der Stichprobe verstorben sein wird. Neben der bisher fehlenden Finanzierung wird eine solche Studie durch die großflächige Verteilung der ehemaligen Teilnehmer in Deutschland und im Ausland erschwert. Dazu kommt, dass die Untersuchungsmethoden an ältere Menschen und ihre Möglichkeiten angepasst werden müssen. Nach einer Neuerhebung von aktuellen Daten der ehemaligen Teilnehmer besteht die nächste zu lösende Herausforderung in der Digitalisierung der ursprünglichen Akten, damit diese Daten analysiert und in Bezug zu den neu erhobenen Daten gesetzt werden können.

Die Reaktivierung der „Deutschen Nachkriegskinder“-Studie birgt ein großes Potenzial interdisziplinäre Forschungsfragen, wie z.B. die nach transgenerationellen Übertragungen von Traumata, zu klären und zu kommunizieren. Diese Forschung kann wichtige Erkenntnisse für die gealterten Nachkriegskinder selbst liefern, aber auch für andere Menschen, die möglicherweise indirekt an Kriegsfolgen leiden.

Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, S. 85.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (14. Juni 2016). Fazit (Diplomarbeit 2013). Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vc50


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.