Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Qualitative und quantitative Evaluation der Forschungsfragen

Bei den Workshops zur Vorbereitung einer reaktivierten Nachkriegskinder-Studie haben Experten verschiedene Vorschläge für Forschungsfragen gemacht, die sie anhand des bestehenden Materials und mit weiteren Untersuchungen an der reaktivierten Stichprobe erheben und beantworten möchten. In Verbindung mit der Forschungsliteratur wurden diese Ergebnisse zu zehn aktuellen Forschungsthemen zusammengefasst, die bereits im Kap. 3.4 vorgestellt wurden. Im Folgenden wird nun mithilfe der Ergebnisse der Aktenanalyse und der Stichprobenreaktivierung die Machbarkeit der Forschungsfragen evaluiert.

Insgesamt ist die Machbarkeit einer reaktivierten Nachkriegskinder-Studie durch organisatorische, finanzielle und zeitliche Bedingungen eingeschränkt, die für alle Forschungsfragen innerhalb der Studie gelten, jedoch erst bei Beginn der Studie festgelegt sind.

Die Finanzierung bestimmt in starkem Maße die neuen Untersuchungsmöglichkeiten. Beispielsweise sind MRT-Untersuchungen enorm kostspielig, die Zusendungen eines angepassten Fragebogens wären dagegen vergleichsweise günstig, insbesondere in Anbetracht der großflächigen Verteilung der reaktivierten potentiellen Teilnehmer in ganz Deutschland und im Ausland.

Die Finanzierung wirkt sich auf die organisatorische Machbarkeit aus. Wie soll eine Nacherhebung organisiert werden? Sollen nur Fragebögen verschickt und Online-Untersuchungen angeboten werden, oder sollen Untersuchungen durch verschiedene, deutschlandweit verteilte Forschungsgruppen vor Ort stattfinden, was angesichts der eingeschränkten Mobilität älterer Menschen anstelle einer Erhebung in mehreren Zentren zu bevorzugen wäre, aber viel schwieriger umzusetzen ist.

Zuletzt schränkt der zeitliche Rahmen die Untersuchungen ein, da so schnell wie möglich die Nachuntersuchungen stattfinden sollten, damit noch genügend Probanden teilnehmen können, wie in Kapitel 3.6.4 erläutert wurde.

Bei all diesen Einschränkungen von Quantität und Qualität der möglichen Studien-Reaktivierung, besteht in jedem Fall die Möglichkeit zu Einzelfallanalysen, auch wenn diese erst in Verbindung mit Gruppenstatistiken wissenschaftlich aussagekräftiger werden. Die letzte Forschungsfrage untersucht daher die Eignung aller Variablen für eine solche Untersuchungsform der Einzelfallanalyse und Lebensverlaufsforschung.

Zur Evaluation der Forschungsfragen für eine reaktivierte Studie werden folgende Fragen beantwortet:

a)  Welche Variablen sind qualitativ zur Beantwortung der Forschungsfrage geeignet? (Qualitative Eignung)

b)  Wie viele Daten stehen für diese Variablen zur Verfügung? (Quantitative Eignung)

Im Fokus stehen dabei jeweils die psychologischen Variablen, für die in den beiden folgenden Tabellen (Tabelle 22 und Tabelle 23) eine Gesamtprognose über den Umfang der vorhandenen Aktenbögen je einzelnem Test, getrennt nach Jahren und Kohorten, erstellt wurde. Weiterhin soll diese Evaluierung der einzelnen Untersuchungen eine Empfehlung darstellen, welche Untersuchungen Potenzial zur Beantwortung der Forschungsfragen haben. Im Falle einer konkreten reaktivierten Studie sollten die einzelnen Untersuchungen und Variablen nochmals im Einzelnen gemäß des aktuellen Forschungsstands und der Qualität des vorhandenen Datenmaterials bewertet werden und neuere Methoden zur Erhebung weiterer Datensätze ausgewählt und umgesetzt werden.

Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, S. 64-66.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (5. Juli 2016). Qualitative und quantitative Evaluation der Forschungsfragen. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vc53


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.