Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stichprobenschwund durch Tod

Die Berechnung des Stichprobenschwunds durch Tod der Probanden zeigt auf, dass nur noch innerhalb eines kurzen Zeitfensters genügend ehemalige Probanden für eine Nachfolgestudie reaktiviert werden können. Im folgenden Diagramm wird die absolute Anzahl der bekannten Todesfälle pro Jahr dargestellt.

Anzahl der bekannten, verstorbenen Teilnehmer pro Jahr je Kohorte (absolut, exponentielle Regression)

Anzahl der bekannten, verstorbenen Teilnehmer pro Jahr je Kohorte (absolut, exponentielle Regression)

Hier zeigt sich bereits anhand der exponentiellen Regressionen als Schätzer, dass im Jahr 2020 betreffen die absoluten Sterbezahlen bei jährlich 24 Probanden (etwa 8 für die Kriegskinder und 16 für die Nachkriegskinder) liegen würden. Ein Vergleich zwischen den beiden Kohorten ist in diesem Diagramm nicht empfehlenswert, da sich die Größen der Kohorten und das Geburtsjahr der untersuchten Kohorten unterschieden, was die Todeszahlen mitbedingt.

Um die Wahrscheinlichkeiten dennoch vergleichen zu können, wurden die absoluten Werte mit den Kohortenwerten zu prozentualen Wahrscheinlichkeiten, in einem Jahr zu sterben, umgerechnet. Im folgenden Diagramm sieht man die Kurve der Kriegskinder, die der Nachkriegskinder und die gemeinsame, durchschnittliche Sterbewahrscheinlichkeit für alle Probanden pro Jahr zwischen 1952 und heute, berechnet anhand des Verhältnisses von tatsächlich Verstorbenen zur Kohortengröße.

Sterbewahrscheinlichkeit pro Jahr, getrennt nach Kohorte (Verhältnis von Ver-storbenen zu Kohortengröße)

Sterbewahrscheinlichkeit pro Jahr, getrennt nach Kohorte (Verhältnis von Ver-storbenen zu Kohortengröße)

Die Wahrscheinlichkeit für ein Kriegskind aus der untersuchten Kohorte seit 1952 bis heute gestorben zu sein, liegt bei 14,1%. Für die Nachkriegskinder liegt die Sterbewahrscheinlich von 1952 bis heute bei 9,6%. Diese beiden Zahlen entsprechen also dem bekannten Verlust in den Kohorten.

Bei diesem Diagramm ist zu beachten, dass die Kohorten unterschiedlichen Alters sind, somit eine höhere Sterbewahrscheinlichkeit für die Kriegskinder erwartet wird. Im nächsten Diagramm wurde daher nicht das Sterbejahr, sondern das Sterbealter auf der X-Achse eingezeichnet. Damit wird die Wahrscheinlichkeit abgebildet, in einem bestimmten Alter zu sterben. Die Daten beginnen für die Kriegskinder erst mit 16 Jahren und enden bei 76 Jahren, während sie bei den Nachkriegskindern bei 6 Jahren beginnen und bei 68 Jahren aufhören. Letzteres Alter ist das aktuelle Alter in diesem Jahr.

Dieses Diagramm zeigt, dass die untersuchten Nachkriegskinder in etwa die gleiche Sterbewahrscheinlich wie die Kriegskinder im selben Alter hatten. Hervorzuheben ist, dass die offiziellen Daten für die Wahrscheinlichkeit der Kriegs- und Nachkriegskinder von 1952 bzw. 1956 bis heute gestorben zu sein (am Beispiel der Daten für 1939 bzw. 1944 geborenen, westdeutschen Männern) bei 54,4% bzw. 29,8% liegt.

Sterbewahrscheinlichkeit je Alter, getrennt nach Kohorte (Verhältnis von Ver-storbenen zu Kohortengröße), Vergleich zu Daten des Statistischen Bundesamts

Sterbewahrscheinlichkeit je Alter, getrennt nach Kohorte (Verhältnis von Ver-storbenen zu Kohortengröße), Vergleich zu Daten des Statistischen Bundesamts

Für das Geschlecht gibt es keinen signifikanten Unterschied in der Sterberate der beiden Kohorten (-Wert = 1,867; df =1; p = 0,172).

Anzahl der Verstorbenen je Geschlecht, getrennt nach Kohorte

Anzahl der Verstorbenen je Geschlecht, getrennt nach Kohorte

Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, S. 54-57.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (18. Februar 2015). Stichprobenschwund durch Tod. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vc4o


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.