Selbsthilfegruppe “Nachkriegskindheit mit Gewalterfahrungen” aus Bonn
Im September 2014 habe ich eine Email mit dem Hinweis auf eine Selbsthilfegruppe zu “Nachkriegskindheit mit Gewalterfahrung” hier in Bonn bekommen. Gegründet wurde sie bereits vor etwas mehr als einem Jahr. Bei meiner kürzlichen Kontaktaufnahme habe ich erfahren, dass die Selbsthilfegruppe mangels Besucher nun aufgelöst wurde, was ich sehr schade finde. “Walter Gebauer” (der Name ist geändert) hat mir nach einem Telefongespräch freundlicherweise einen Bericht über seine persönlichen Erfahrungen aus dieser Selbsthilfegruppe und als Betroffener von Gewalterfahrung in der Nachkriegszeit und den Folgen dieser Gewalt zugesandt.
Kontakt zur Bonner Selbsthilfekontaktstelle (SEKIS) kann über 0228/9145917 und unter selbsthilfe-bonn@paritaet-nrw.org aufgenommen werden. Es folgt der persönliche Bericht.
Nachkriegskindheit mit Gewalterfahrungen – Vergangenheit bis heute
Nach über 20 Jahren mit der Erkrankung Soziale Phobie, nach Klinikaufenthalten und ambulanten Therapien inklusive zehn Jahren Psychoanalyse, verdichtete sich die Ursachensuche immer mehr auf die traumatischen Erfahrungen in Kindheit und Jugend, die Erziehung im Elternhaus mit emotionaler Kälte und gewaltassoziierten Leistungsanforderungen bis zum Abitur.
Erste erklärende Ansätze zur Genese der Krankheit kristallisierten sich schon heraus in der Selbsthilfegruppe zur Sozialen Phobie, aber dort waren besonders junge Gruppenmitglieder, die meine Gewalterfahrungen und den emotionalen Missbrauch in der Familie kaum nachvollziehen konnten (wie: „… ein deutscher Junge weint nicht …“).
Die Selbsthilfekontaktstelle (SEKIS) in Bonn zeigte sich im Herbst 2012 aufgeschlossen für eine solche neue Selbsthilfegruppe, nachdem die zum Emotionalen Missbrauch sich konzentriert hatte auf Scheidungen und Missbrauch von Frauen. Nach einigen Diskussionen wurde als Flyer formuliert:
Nachkriegskindheit mit Gewalterfahrungen
Die Erfahrungen der Kindheit sind:
- Autoritäre Erziehung erleben, inklusive fortwährender Gewalt – körperlich und psychisch;
- Familien wachsen neu zusammen und beginnen neu, in emotionaler Kälte;
- Es herrscht Sprachlosigkeit und Schweigen im Alltag, u.a. auch zur Vergangenheit;
- Schulerziehung ist geprägt von Angst und Missachtung des Kindseins;
- Erziehung in den Nachkriegsjahren erfolgt mit dem Muster der NS-Ideologie.
Die Folgen dieser Erziehung sind häufig persönlichkeitsverändernde und/oder psychosomatische Erkrankungen, die oft erst in späteren Lebensabschnitten manifest werden.
Dieser Flyer wurde nicht nur in der SEKIS ausgehängt, sondern auch weiter verteilt, u.a. auch in der Psychosomatischen Universitätsklinik. Zusätzlich wurde mit einem Redakteur des Bonner General-Anzeigers ein entsprechender Artikel verfasst und am 28.09.2013 in der Wochenendausgabe abgedruckt. Im November 2013 war dann das erste Gruppentreffen mit insgesamt vier Personen, um sich dann alle vierzehn Tage wiederzutreffen und sich insbesondere mit seinen Erfahrungen und Traumatisierungen zu dieser Thematik auszutauschen. Im Laufe der Zeit kamen noch drei weitere Gruppenmitglieder dazu, aber leider war keine Kontinuität gegeben, im Herbst 2014 war zu mehreren Terminen nur ein Gruppenmitglied im Gruppenraum bei der SEKIS, so dass die Gruppe Anfang November 2014 aufgelöst wurde.
Bei den Gruppenmitgliedern waren sowohl Senioren im Ruhestand dabei als auch Jüngere, die aus der transgenerationalen Weitergabe von Traumata in die Thematik involviert waren. Frauen waren deutlich in der Überzahl, alle berichteten von ambulanten und auch stationären Therapieerfahrungen inklusive Stützung durch Antidepressiva. In den Stunden herrschte hohe Betroffenheit bei allen Anwesenden, gleichzeitig aber auch die Relativierung des eigenen Erlebten, dass nämlich andere in unserem Alter in ähnlicher Weise gelitten haben und Gewalt und Missbrauch ausgesetzt waren.
Der Kontakt zur Privatpraxis im Park in Bad Godesberg, die einen Schwerpunkt hat auf Therapien von Nachkriegskindern, ist ebenfalls mit der Auflösung der Selbsthilfegruppe hinfällig geworden. Aber auch in dieser Email-Korrespondenz wurden die Erziehungsziele der Nachkriegszeit nach den Postulaten der Johanna Haarer, basierend auf der NS-Ideologie, aufgegriffen und deren Wirkungen damals wie heute thematisiert. So war ein Bestandteil der Beziehungsarbeit in der Selbsthilfegruppe der Austausch von Links zu dieser Thematik wie auch Bücherempfehlungen, so die Bücher von Sabine Bode et al. zu dieser Thematik, und auch die Diskussion zu diesbezüglichen aktuellen Fernsehsendungen (u.a. Geschichte im Ersten: Wer seine Kinder liebt, der züchtigt sie, 07. April 2014).
Als Fazit bleibt: Es war ein interessanter wie wichtiger Versuch, diese Thematik auch aus eigener Betroffenheit anzugehen und neue Erfahrungen zu gewinnen. Mut macht insbesondere, dass immer mehr Menschen – ältere Menschen – das Schweigen aufbrechen und über diese ihre Vergangenheit reden. Schließlich hat aber die Auflösung der Selbsthilfegruppe nach einem Jahr gezeigt, es sind noch zu wenige, es ist noch kein kontinuierlicher Prozess, es sind oft nur punktuelle Episoden.
Und schließlich bleibt die eigene Erkenntnis, dass diese Traumatisierungen vor fünfzig und mehr Jahren im Leib-Gedächtnis unauslöschlich gespeichert sind und trotz Therapien und Selbsthilfegruppen unverändert weiter wirken bis an das Ende aller Tage.
(… ein Mann im Ruhestand, Jahrgang 1949) / 15.11.2014
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (20. November 2014). Selbsthilfegruppe “Nachkriegskindheit mit Gewalterfahrungen” aus Bonn. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vc4i