Deskriptive Ergebnisse der Melderegisterauskünfte
Durch Melderegisterauskünfte bei den sechs ursprünglichen Einwohnermeldeämtern der Gesundheitsämter sind von den 4095 ehemaligen Teilnehmern (deren Akten vorliegen) bereits 1090 (27%) aktuelle Adressen wiedergefunden worden. 1981 (48%) sind außerhalb des Meldebereichs umgezogen und müssen daher durch weitere Melderegisterauskünfte recherchiert werden (Runde 2). 88 (2%) sind ausgewandert. 401 (10%) sind bereits verstorben. 535 (13%) sind nicht ermittelbar oder nach unbekannt verzogen. Die Detailaufschlüsselung der Ergebnisse der Melderegisterauskünfte stellt sich wie folgt dar:
Das Kreisdiagramm in der folgenden Abbildung zeigt auf der linken Seite die Ergebnisse der Einwohnermeldeamtsrecherche und auf der rechten Seite die Reaktionen auf den personalisierten Fragebogen, den die gefundenen Personen zugeschickt bekommen haben.
„Studie“ bedeutet, dass die Probanden ihre Daten zur Verfügung stellen und an einer Nachfolgestudie teilnehmen möchten (171, 4% der Gesamtstichprobe von 4095). „Wissenschaft“ heißt, dass sie ihre Daten der Wissenschaft weiter zur Verfügung stellen, jedoch selbst nicht mehr teilnehmen möchten (136, 3% der Gesamtstichprobe). „Vernichten“ heißt, dass die Probanden die endgültige Vernichtung ihrer Daten wünschen (358, 9% der Gesamtstichprobe). Ein Teil der angeschriebenen Probanden hat entweder noch keine Antwort gegeben oder muss noch angeschrieben werden (399, 10% und 26, 1%).
Dabei ist zu beachten, dass erst ein Viertel der Gesamtstichprobe gefunden wurde. Die Ergebnisse der Einwohnermeldeamtsrecherche und die Antworten der gefundenen Probanden werden in der folgenden Tabelle einmal in absoluten Zahlen und einmal prozentual (Gesamtstichprobe) gemessen und je Kohorte aufgeschlüsselt. Dabei fällt auf, dass die Bereitschaft, an der Nachfolgestudie teilzunehmen oder die Daten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen, bei den Kriegskindern prozentual niedriger als bei den Nachkriegskindern ist, der Wunsch nach Vernichtung der Akten dagegen höher.
Prozentual gesehen sind bereits mehr Kriegskinder als Nachkriegskinder gestorben, auch wenn die absoluten Zahlen aufgrund der unterschiedlichen Stichprobengröße umgekehrt angeordnet sind. Dies deutet darauf hin, dass es wie erwartet, immer schwieriger wird die Probanden zu finden, weil sie nicht aufzufinden sind, weil sie bereits verstorben sind, oder weil sie nicht mehr bereit sind an der Studie teilzunehmen. Diese drei Punkte werden in den folgenden drei Kapiteln genauer analysiert. In Kapitel 3.6.6 werden die Teilnahmeentscheidungen detailliert je nach Ort untersucht.
Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, S. 49-51.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (20. September 2016). Deskriptive Ergebnisse der Melderegisterauskünfte. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vc5e