Auswertungsstrategien
Für die Auswertung der Stichprobenreaktivierung sollen vor allem Tabellen mit deskriptiven Statistiken angefertigt werden. Zum Einen geht es um die Darstellungen der vorhandenen Akten je nach Meldeort, nach Kohorten, nach Geschlecht und weiteren Variablen. Diese Ergebnisse lassen sich mit vorherigen Ergebnissen von Thomae1, Rudinger et al.2 und Costa3 vergleichen.
Zum Anderen sollen die Ergebnisse der Stichprobenreaktivierung für die obengenannten Variablen analysiert werden. Hier ist es für eine Reaktivierung aufschlussreich Verluste in der Stichprobe durch Motivation, Mortalität und Mobilität zu analysieren. Die Mortalitätsrate der Stichprobe soll mit der kumulierten jährlichen Sterbewahrscheinlich westdeutscher, 1944 geborener Männer verglichen werden. Die Mobilität der Teilnehmer wird mittels Google Fusion-Tabellen auf Welt- und Europakarten dargestellt, indem die Datenbank der letzten bekannten Orte und PLZ der Teilnehmer georeferenziert wird, ohne dabei Straße, Name oder Vorname anzugeben.4
Zur Evaluation der aktuellen Forschungsfragen für eine Nachfolgestudie werden alle vorhandenen Untersuchungsbögen und die enthaltenen Variablen auf qualitative Eignung zur Beantwortung der Forschungsfragen untersucht und die Anzahl der vorhandenen (vor allem psychologischen) Datensätze dargestellt. Aus der Anzahl der Durchführungsjahre und der Prognose an wiedergefundenen Teilnehmern resultiert die Prognose über die Quantität der Akten, die für eine Digitalisierung und somit zur Beantwortung der Forschungsfragen für eine Nachfolgestudie zur Verfügung stehen.
Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, S. 40.
- Coerper, C., Hagen, W., & Thomae, H. (Hrsg.). (1954). Deutsche Nachkriegskinder. Methoden und erste Ergebnisse der deutschen Längsschnittuntersuchungen über die körperliche und seelische Entwicklung im Schulkindalter. Stuttgart: Thieme. [↩]
- Rudinger, G., Berg, C., Buckermann, V., & Rietz, C. (1989). Abschlußbericht über das Projekt DENK 1 – Deutsche Nachkriegskinder 1 (Ru 339/3-1). Abschlußbericht, Bonn. [↩]
- Costa, R. (2005). Von der „Deutschen Nachkriegskinder-Studie“ zu einer Längsschnittstudie des Erwachsenenalters – theoretische und methodologische Probleme der Stichprobenrevitalisierung. Magisterarbeit, Bonn. [↩]
- Google Drive – Fusion Tables. (2013). Google Drive. Abgerufen 2. August 2013, von http://www.google.com/drive/apps.html [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (19. Februar 2015). Auswertungsstrategien. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vc4q