Deskriptive Ergebnisse der Aktenanalyse
Aus den Akten ließen sich 4095 ehemalige Teilnehmer mit ihren Adressen rekonstruieren. Diese sind aufgeteilt auf 6 Standorte (Bonn, Frankfurt, Grevenbroich, Remscheid, Nürnberg, Stuttgart), wobei die Stuttgarter Stichprobe vernichtet wurde. Nur noch Teile der Aktensammlung aus dem Jahr 1965, durchweg ohne Adresse, aber doch mit Namen, Geburtsdatum und Geschlecht und somit identifizierbar, sind übrig blieben.22In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Teilnehmer, deren Akten gefunden wurden, pro Geburtsjahr aufgelistet, jeweils sortiert nach Geschlecht und als Gesamtergebnis.
Es gab also einige Teilnehmer, die außerhalb des Zeitraums 1938/1939 und 1945/1946 geboren wurden, da meist ganze Schulklassen untersucht wurden. Der Anteil von Jungen und Mädchen ist mit 2068 Teilnehmern und 2027 Teilnehmerinnen ausgewogen. Selbst bei der Aufteilung nach Kohorten bleibt das Gleichgewicht der Geschlechter erhalten.
Bei der nächsten Tabelle wird auch deutlich, dass die Nachkriegskinder-Kohorte fast doppelt so groß ist, wie die Kriegskinder-Kohorte.
Die nächste Tabelle zeigt die Anzahl der Teilnehmer, deren Akten wiedergefunden wurden, aufgeteilt nach Geburtsjahr und Gesundheitsamt.
Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Teilnehmer, deren Akten wiedergefunden wurden, aufgeteilt nach dem untersuchenden Gesundheitsamt und der Kohorte, die untersucht wurde, die mit anderen Ergebnissen von Costa1 vergleichen werden kann.
Bei den Kriegskindern sollten etwa 300 Kinder in die Untersuchungen aufgenommen werden. Dabei fällt der Verlust der Stuttgarter Akten und die geringe Zahl von 188 Kindern bei den Frankfurter Kriegskindern auf. Die Kohorte der Nachkriegskinder ist jedoch überall mit den gewünschten ca. 500 Kindern vorhanden, außer in Stuttgart, wo nur 216 ehemalige Teilnehmer identifiziert werden konnten.
Zum Vergleich mit den bisherigen Aktenfunden können die entsprechenden Tabellen von Costa und Oster dienen, die offensichtlich andere Kriterien zur Kategorisierung der Kohorten verwendet haben.
Die 676 Nachkriegskinder aus Grevenbroich, die Costa2 in den Akten gefunden hat, sind vermutlich durch eine fehlerhafte Zuordnung von Grevenbroicher Nachkriegskinder und Nürnberger Kriegskinder (nur 150) bedingt.
Insgesamt konnte also nochmals die Ausbeute der Aktenfunde auf 4095 gesteigert werden. Im ersten Bericht wird von ca. 4400 untersuchten Kindern gesprochen. Die fehlenden 300 Kinder lassen sich auf die Verluste in Stuttgart und auf die fehlenden Nachkriegskinder in Frankfurt in Verbindung mit zusätzlich erhobene Teilnehmer für die Feinuntersuchungen zurückführen.
Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, S. 47-49.
- Costa, R. (2005). Von der „Deutschen Nachkriegskinder-Studie“ zu einer Längsschnittstudie des Erwachsenenalters – theoretische und methodologische Probleme der Stichprobenrevitalisierung. Magisterarbeit, Bonn. [↩]
- Costa, R. (2005). Von der „Deutschen Nachkriegskinder-Studie“ zu einer Längsschnittstudie des Erwachsenenalters – theoretische und methodologische Probleme der Stichprobenrevitalisierung. Magisterarbeit, Bonn [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (22. Februar 2015). Deskriptive Ergebnisse der Aktenanalyse. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vc4t