Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitalisierung der Aktenfronten

Damit die ehemaligen Probanden wiedergefunden werden konnten, mussten die Angaben auf den 4095 vorgefundenen Aktenvorderseiten digitalisiert werden. Anhand der im folgenden genauer beschrieben Daten konnten die aktuellen Adressen automatisiert recherchiert und effizient verwaltet werden. Folgende Daten wurden dazu von der Aktenvorderseite abgeschrieben und als Variablen in die Tabelle „Aktenfront“ eingetragen:

Screenshot des Datenbanklayouts zur Digitalisierung der Aktenfronten

Screenshot des Datenbanklayouts zur Digitalisierung der Aktenfronten

–       _pkAktenID (Variablenname)

Die Aktennummern verlaufen in den bisher gefundenen Akten von 1001 bis 6857. Dabei sind diese Zahlen den Meldeämtern zugeordnet: 1XXX entspricht dem Untersuchungsort Frankfurt am Main, 2XXX entspricht Nürnberg, 3XXX entspricht Stuttgart, 4XXX entspricht Bonn, 5XXX entspricht Remscheid, 6XXX entspricht Grevenbroich.

Zur Digitalisierung der Akten in Form von Bilddateien wurde eine relationale Verknüpfung dieser AktenID mit den entsprechenden Scans vorbereitet.

–       _pkPersonID

Zu jeder Akte wurde in der Datenbank eine zusätzliche neu generierte Personennummer (PersonID) zugeordnet, es wurden bisher insgesamt 4095 PersonIDs angelegt. Diese wurde in der weiteren Bearbeitung zur Verknüpfung der verschiedenen Tabellen, z.B. der aktuellen Adressen, verwendet und ermöglichen so die spätere Trennung von (personenbezogenen) Aktendaten und aktuellen Adressdaten. Dies war notwendig, da es bei der Aktennummer eine doppelte Vergabe gab und so die aktuellen Adressen später nicht eindeutig zugeordnet werden konnten. Falls später noch weitere Akten bzw. Personen befunden werden, können weitere PersonenIDs angelegt werden.

–       Akte_Name

Aufgeführt ist der Familienname des Kindes, teilweise werden Geburtsnamen oder Namen der Elternteile verzeichnet und in die Datenbank aufgenommen.

–       Akte_Vorname

Manchmal sind es die Spitznamen bzw. Doppelnamen, die im weiteren Verlauf an den aktuellen Rufnamen angepasst wurden

–       Akte_Weitere_Namen

Falls noch Zweitnamen auf der Akte vermerkt waren, wurden Sie in dieses Feld übertragen. Formeln dienten zur Kombination von Vor-, Nach- und weiteren Namen für Platzhalter in den Layouts.

–       Akte_Geschlecht

Das Geschlecht dient in den relational verknüpften Datenbanken zur Bestimmung von geschlechtsspezifischen Briefformeln und Briefanreden.

–       Akte_Geburtsdatum

Es gibt zwei Kohorten, einmal die zwischen 1938 und 1939 Geborenen und die zwischen 1944 und 1946 Geborenen. Für die weitere Bearbeitung wurde in der Tabelle eine Spalte angelegt, die nur das Geburtsjahr anzeigt.

–       Akte_Kohorte

Teilweise waren die Geburtsdaten nicht eindeutig zu erkennen, daher gab es bei der Berechnung anhand des Geburtsdatums Ausreißer in den Kohorten. Kriegskinder und Nachkriegskinder konnten anhand der Variable _pkAktenID eindeutig zugeordnet werden, selbst wenn das Geburtsdatum nicht immer korrekt war. Da die Kriegskinder und Nachkriegskinder in den Aktennummern überall getrennt sortiert waren, wurde diese Variable zur Unterteilung in Kohorten verwendet und zwar nach folgendem Muster:

  • von 1001 bis 1223: Kriegskinder
  • von 1225 bis 1999: Nachkriegskinder
  • von 2700 bis 2998: Kriegskinder
  • von 2000 bis 2661: Nachkriegskinder
  • von 3065 bis 3806: Nachkriegskinder
  • von 4001 bis 4400: Kriegskinder
  • von 4402 bis 4999: Nachkriegskinder
  • von 5000 bis 5299: Kriegskinder
  • von 5300 bis 5816: Nachkriegskinder
  • von 6001 bis 6496: Nachkriegskinder
  • von 6601 bis 6857: Kriegskinder

Diese Einteilung hat sich bewährt, da hiermit Fehler in den Geburtsdaten nicht zur Einordnung in eine falsche Kohorte geführt haben.

–       Akte_Gesundheitsamt

Die Untersuchungen haben in Bonn, Stuttgart, Frankfurt am Main, Grevenbroich, Remscheid und Nürnberg stattgefunden. Der Ort des Gesundheitsamtes diente als Hilfe für die Zuordnung zu einem aktuellen Einwohnermeldeamt. Nicht immer stimmten die damaligen Gesundheitsämter mit den heutigen Einwohnermeldeamtsbereichen überein, daher müssen viele Adressen in Runde 2 erneut überprüft werden, indem Sie an das korrekte Einwohnermeldeamt gesendet werden.

–       Akte_Letze_Adresse, Akte_Weitere_Adressen

Für die weiteren Recherchen war die Variable mit der damaligen Adresse der Probanden notwendig. Diese wurde auf den Akten nur mit Straßenname und Hausnummer notiert, in manchen Fällen zusätzlich mit einem Ort, wenn er außerhalb des damaligen Orts des Gesundheitsamtes lag. Anhand des zuständigen Gesundheitsamtes konnte so in den meisten Fällen der damalige Ort bestimmt werden. In manchen Fällen, wie zum Beispiel sehr oft im Meldebereich Grevenbroich, wohnten die Kinder damals in Nachbarorten, die ebenfalls im Adressfeld notiert wurden. In vielen Fällen sind die Kinder schon während der Untersuchungsphase von 1952 bis 1961 umgezogen. In diesem Falle wurden alle weiteren Adressen notiert bzw. wurde vermerkt, dass das Kind, bzw. der/die Jugendliche weggezogen, ausgewandert oder bereits verstorben ist. In der Datenbank wurden die letzte bekannte Adresse und ebenso die weiteren Adressen angegeben. Die Zuordnung, welche der Adressen die letzte Adresse war, war nicht immer eindeutig zu erkennen. Die Adressen wurden wegen der schlechten Lesbarkeit so oft wie möglich mit Online-Straßenverzeichnissen der sechs Untersuchungsorte bzw. Kartendiensten1 abgeglichen, ohne dabei die Namen zu übermitteln.

–       Akte_Aktualität

Hinter dieser Variable verbirgt sich das Jahr der letzten Teilnahme an den Untersuchungen. Auf der Vorderseite der Akten befindet sich ein Raster, in dem die verschiedenen Untersuchungseinheiten (Umwelt, Psychologische Untersuchung, Lehrerbericht,…) als Spalten und die Jahre von 1952 bis 1961 als Zeilen in einer Tabelle aufbereitet sind. Aus dieser Tabelle lässt sich ersehen, an welchen Untersuchungen die Kinder damals teilgenommen haben. In die Datenbank wurde jedoch nur das letzte vermerkte Teilnahmejahr eingegeben. Daraus folgt, dass Unterbrechungen der Untersuchungen nicht in die Untersuchungsdatenbank aufgenommen wurden. Damit lässt sich im weiteren Verlauf zumindest grob abschätzen, ob die Aktenumfang eher größer oder eher kleiner ist und an welchen Untersuchungen das Kind mit hoher Wahrscheinlichkeit teilgenommen hat.

–       Akte_KartonNr

Nachdem die Aktenvorderseiten digitalisiert waren, wurden sie in 28 Umzugskartons eingelagert und verschlossen. Da die Akten nicht sortiert waren, sind Akten aus unterschiedlichen Untersuchungsstandorten in unterschiedlichen Kartons verpackt.

–       Akte_Verstorben

Falls das Kind bereits während der Untersuchungszeit verstorben ist und dies auf der Akte vermerkt war, wurde dies, wenn möglich mit Sterbedatum, in dieser Variable vermerkt.

–       Akte_Verzogen_nach

Falls das Kind bereits während des Untersuchungszeitraumes außerhalb des Ortes des Gesundheitsamts verzogen ist, wurde dies, wenn möglich, mit neuem Wohnort und Jahr des Wegzugs notiert.

–       Akte_Auswanderung

Gleiches gilt für die Auswanderung, bei der, wenn möglich, das Land und Jahr der Auswanderung vermerkt wurden.

–       Akte_Kommentare

Für besondere Notizen auf den Akten, die sich den vorher genannten Kategorien nicht zuordnen ließen, wurde ein Kommentarfeld in die Datenbank integriert. Beispiele sind doppelte AktenID, unleserliche Angaben und Zwillinge, von denen es etwa 40 in der damaligen Studie gab.

–       Nicht aufgenommene Variablen

Der Schulname (jeweils jahrweise in der Untersuchungstabelle notiert), der sich ebenfalls auf den Aktendeckel befand, wurde nicht digitalisiert. Ebenso wurden das Datum und der Umfang der Untersuchungen wegen des erhöhten Zeitaufwands nicht digitalisiert.

Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, S. 25-30.

  1. Google Maps. (2013). Google Maps. Abgerufen 2. August 2013, von https://maps.google.de/ []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (9. August 2016). Digitalisierung der Aktenfronten. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vc58


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.