Archiverschließung und Aktenanalyse
Die Materialien der Nachkriegskinderstudie befanden sich 2012 nach dem Umzug des Psychologischen Instituts an der Universität Bonn von der Römerstraße zu Kaiser-Karl-Ring und Dietkirchenstraße in Umzugskartons. Durch mehrere Umzüge innerhalb der Büroräume dortselbst gerieten die Akten und Materialien durcheinander. Nach diesem Umzug wurden die Materialien nach eindeutig personenbezogenen Akten und nach sonstigen Materialien wie Finanzierungen, Protokollen, Dissertationen, Literatur etc. getrennt sortiert. Die personenbezogenen Daten wurden nach der Digitalisierung der alten Adressen in Kartons gepackt und zum Treuhänder gebracht.
Später wurden alle vorhandenen Unterlagen noch einmal nach personenbezogenen Daten untersucht, d.h. alle Akten, bei denen Name und Geburtsdatum bzw. die Adresse erkennbar sind. Die neuen Funde wurden in vier separate Kartons gepackt und ebenfalls zum Treuhänder gebracht.
Alle anderen Akten wie Finanzierungsprotokolle, Literatur, Doktorarbeiten, Ausdrucke der Daten auf Endlospapier, Anleitungen und Auswertungshilfen werden weiterhin in den Büroräumen des Instituts aufbewahrt.
Zur Analyse der vorhandenen psychologischen Variablen wurden Akten der Teilnehmer, die verschiedenen Anleitungen zur Durchführung und Auswertung der Tests und Protokolle der Nachkriegskinder-Studie ausgewertet und mit der vorhandenen Literatur beschrieben.
Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, S. 21-22.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (2. Juni 2016). Archiverschließung und Aktenanalyse. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vc4y