Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

3. Crowdfunding-Newsletter für die “Suche nach den Nachkriegskindern”

Hallo liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

am 6. Februar 2014 habe ich dank Euch/Ihnen die Möglichkeit bekommen die Suche nach den Nachkriegskindern fortzusetzen. Ich habe drei Ziele formuliert:

  •  die Datenbank weiterentwickeln und so viele Nachkriegskinder wie möglich wiederfinden und so eine Nachfolgestudie vorbereiten helfen
  • die Software zur Nachnutzung unter einer freien Lizenz veröffentlichen (natürlich ohne personenbezogenen Daten!)
  • den Projektfortschritt zu kommunizieren.

Diese Schritte sollten mir helfen meine Promotion vorzubereiten, insofern ein erfolgreicher Projektantrag gestellt wird. Und seit dem letzten beiden Newslettern (Newsletter 1/Newsletter 2) ist wieder viel passiert.

Die Suche nach den Nachkriegskindern

DENK-R_Datenbank

 

Ich habe jetzt 2030 Adressen von 4095 noch vorhandenen Akten aktualisiert. Etwa 204 Adressen werden noch gesucht, doch diese Meldeämter wurden alle bereits angeschrieben und die Antworten stehen aus. Damit ist die Suche quasi abgeschlossen (auch wenn die Arbeit noch lange nicht beendet ist).

Jetzt geht es also in Sachen “Suche” nur noch darum andere Methoden zu testen und zu sehen, ob sich diese Zahlen noch optimieren lassen. Ansonsten müssen die Adressen natürlich weiterhin aktuell gehalten werden und das Interesse an der Nachfolgestudie geweckt bzw. wachgehalten werden. 

Immer noch ist es so, dass die Zeit drängt, denn 620 ehemalige Teilnehmer sind bereits verstorben und es werden immer schneller immer mehr.

Software zur Aktualisierung von Adressen publizieren

Damit andere Forschungsgruppen die Datenbank zur Adresssuche für ihre Projekte nachnutzen können (natürlich ohne die Adressen der Nachkriegskinder), müsste eine vollständige Liste der Einwohnermeldeämter in Deutschland eingebaut sein, die gibt es leider noch nicht.

Deswegen habe ich einen ersten Crowdsourcing-Versuch zur Generierung dieser Liste gestartet, indem ich in verschiedenen sozialen Medien dazu aufgerufen habe, mir bei der Erstellung dieser Liste zu helfen. Ich habe ein “Google Doc” angelegt, dass kollaborative Arbeit über das Internet ermöglicht, so konnten bereits 150 weitere Adressen von Einwohnermeldeämtern zu unserer Tabelle hinzugefügt werden. Es gab Unterstützung durch Genealogen und OpenData-Vertretern aus ganz Deutschland.

Dies war nur ein erster Testlauf, denn es gab auch Feedback wie  diese Datensammlung noch weiter optimiert werden kann. Das soll in einem zweiten Schritt dann umgesetzt werden.  Einen Teil der Liste der Einwohnermeldeämter habe ich bereits im OpenData-Portal der Stadt Bonn publiziert.

Kommunikation des Projektfortschritts

Leider schreibe ich weniger Newsletter als ich versprochen hatte. Dafür publiziere ich regelmäßig Blogartikel und bin in den sozialen Medien aktiv. Teilweise liegt das an den Prioritäten, die ich vor allem darauf setze, dass die Suche beendet wird und dass die Teilnehmer informiert sind. Es liegt aber auch daran, dass ich Schwierigkeiten und Hürden nicht so gerne kommuniziere wie Erfolgsnachrichten.

Zuerst das Positive: Bei 3sat nano gab es einen Fernsehbeitrag über die Studienrevitalisierung. Danach haben wir die Anleitungen der damaligen Studie digitalisiert und im Blog publiziert. Weiterhin publiziere ich im Blog weiterhin Erfahrungsberichte und Ausschnitte aus meiner Diplomarbeit. Es gab auch einige Forscher, die längere Gespräche mit uns geführt haben und sehr interessiert an der Studie sind.

Jedoch: Es gibt immer noch keine Projektgelder. Meine “Crowdfunding”-Stelle läuft im Februar aus und die Unsicherheit über die Weiterfinanzierung und die Promotion sorgt dafür, dass meine Motivation eher fällt statt zu steigen. Momentan gibt es auch noch niemanden der einen Projektantrag schreibt, auch wenn ins Auge gefasst wurde, jemanden dafür ab März 2015 einzustellen, falls das Bonner Dekanat Gelder für die Beantragung von Stellen bereitstellt: es gibt also viele “wenn” und “aber”.

Es melden sich viele Forscher, teilweise sogar aus Ungarn, die gerne Zugriff auf die Daten hätten und uns unterstützen wollen. Das unterstreicht, welcher Datenschatz hier vorhanden ist. Ich selbst würde auch dafür plädieren im Rahmen der Forschung möglichst offen mit diesen Daten umzugehen, natürlich unter strengen Datenschutzregeln, aber ohne grundlegende Finanzierung für das Projekt, ohne einen Antrag und eine Einwilligung der Teilnehmer sind die Daten für niemanden verfügbar. Die Zeit spielt ebenfalls gegen uns, weil die Teilnehmer sterben.

Zwar besteht immer noch die Möglichkeit für mich verschiedene kleinere und kurzfristige Finanzierungen zu beantragen, von denen ich mir eines ausgesucht habe (3 bis 6 Monate für ein kleines DARIAH-Fellowship beispielsweise), aber auch das ändert nicht die grundlegende  unsichere Situation und die fehlende Finanzierung für die teuren und aufwändigen Untersuchungen und die große Aufgabe der Digitalisierung der Altakten. Das lässt meine Motivation sinken, auch für das Verfassen eines Promotions-Exposés, dass ich trotzdem noch bis zum 26. Oktober abgeben möchte. Wie es weitergeht, erfahrt Ihr/erfahren Sie im nächsten Newsletter.

Mit freundlichen Grüßen

Sascha Foerster


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (23. Oktober 2014). 3. Crowdfunding-Newsletter für die “Suche nach den Nachkriegskindern” Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vc4c


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.