Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachkriegskindheit in Belletristik, Erzählungen von Zeitzeugen und Autobiographien

Auch in belletristischen Werken wurde die Nachkriegszeit literarisch verarbeitet. Zentrales Werk mit einem Nachkriegskind als Ich-Erzähler ist die Novelle „Im Krebsgang“,1 die in Deutschland zu kontroversen Diskussionen über das Leid der deutschen Flüchtlinge am Ende des Zweiten Weltkriegs führte.
Andere Romane, die das Leben in der Nachkriegszeit darstellen, sind „Maikäfer flieg, mein Vater ist im Krieg“,2 „Das Eigentliche“,3 und „Die Erfindung des Lebens“.4 Darüber hinaus gibt es eine Fülle von kurzen Erzählungen, Autobiographien, Porträts und Berichten, die über oder von Nachkriegskindern geschrieben wurden und immer wieder die Themen Vaterlosigkeit, Armut, emotionale Verflachung in den Familien, Schweigen über die Vergangenheit, Angst, fehlende Liebe, Schuld der Eltern, Freiheit und Anpassung, Verlust und Gewinn aus Perspektive dieser Generationen aufgreifen:5 . Beispielhaft ist diese Erzählung über die Kinderlandverschickung der Bonnerin Dorothea Voigtländer6

„Darum war auch die ‚Kinderlandverschickung’ Thema Nummer eins in der Schule. Wir wurden ‚durchleuchtet’, wie das damals hieß, stiegen dazu in die damals mobile Röntgenstation, ein riesiger Wagen, der auf dem Schulhof wartete. Da gab es so manche Tränen, wenn TBC, Tuberkulose, festgestellt wurde. Aber meist sagte die Waage aus, was Sache war: Wir wurden alle für ‚zu leicht’ befunden.
‘Sag mal, ißt du eigentlich genug?” fragte mich die Schulärztin kopfschüttelnd und gab mir einen Zettel für Mutti mit, die mich dann für die nächste Kinderlandverschickung in den Sommerferien anmelden mußte. Ich war glücklich, denn das bedeutete eine vergnügte Fahrt ab dem Bonner Hauptbahnhof […]“

Diese Erzählungen und Berichte können durchaus als Grundlage für die Generierung von Forschungsfragen dienen. Bei der Nachkriegskinder-Studie ist es wichtig, ein historisches Verständnis für die Studie zu gewinnen, um die Zeitbedingtheit der Untersuchungen zu verstehen, aber auch um bei einer Diagnose die historischen Hintergründe in den Lebensgeschichten der Menschen einordnen zu können.7

Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, S. 9-10.

  1. Grass, G. (2004). Im Krebsgang: Eine Novelle. München: dtv. []
  2. Nöstlinger, C. (1996). Maikäfer, flieg! Mein Vater, das Kriegsende, Cohn und ich. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg. []
  3. Hanika, I. (2011). Das Eigentliche. München: btb. []
  4. Ortheil, H.-J. (2011). Die Erfindung des Lebens. Roman. München: btb. []
  5. Altmann, A. (2011). Das Scheissleben meines Vaters, das Scheissleben meiner Mutter und meine eigene Scheissjugend. München: Piper.
    Brenner, M. (2010). Kinder der Verlierer. Erinnerungen einer Generation (1. Aufl.). Hamburg: Books on Demand.
    Brückner, P. (1994). Das Abseits als sicherer Ort. Kindheit und Jugend zwischen 1933 und 1945. Berlin: Wagenbach.
    Dörr, M. (2007). „Der Krieg hat uns geprägt“: Wie Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebten: Wie Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebten 1+2 (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Campus.
    Götz, M. (2007). Nachkriegskindheit in Bayern – eine Spurensuche: das Buch zum Schulprojekt „Von Zigarettentausch und Kohlenklau – als Oma und Opa Nachkriegskinder waren“. Gudensberg: Wartberg.
    Häuser, M. (2011). Fürchtet Euch nicht! Berlin: Scorpio.
    Jetter, M. (2004). Mein Kriegsvater. Versuch einer Versöhnung. Hamburg: Hoffmann und Campe.
    Jureit, U., & Meyer, B. (Hrsg.). (1994). Verletzungen. Lebensgeschichtliche Verarbeitung von Kriegserfahrungen. Hamburg: Dölling und Galitz.
    Kleindienst, J. (Hrsg.). (1998). Nachkriegs-Kinder: Kindheit in Deutschland 1945-1950 : 67 Geschichten und Berichte von Zeitzeugen. Berlin: JKL Publikationen.
    Kleindienst, J. (1999). Schlüssel-Kinder, Kindheit in Deutschland, 1950-1960. 46 Geschichten und Berichte von Zeitzeugen. Berlin: JKL Publikationen.
    Meyer, S., & Schulze, E. (1985). Von Liebe sprach damals keiner. Familienalltag in der Nachkriegszeit. (Senator für Gesundheit, Soziales u. Familie in Berlin, Hrsg.). München: Beck.
    Scheub, U. (2007). Das falsche Leben: Eine Vatersuche (2. Aufl.). München: Piper Taschenbuch.
    Staudacher, C. (2006). Vaterlose Töchter: Kriegskinder zwischen Freiheit und Anpassung. Porträts. Arche.
    Timm, U. (2005). Am Beispiel meines Bruders (1. Aufl.). München: dtv. []
  6. Kleindienst, J. (1999). Schlüssel-Kinder, Kindheit in Deutschland, 1950-1960. 46 Geschichten und Berichte von Zeitzeugen. Berlin: JKL Publikationen. S. 112-113 []
  7. Radebold, H. (2004). „Kriegskinder“ im Alter. Bei Diagnose historisch denken. Deutsches Ärzteblatt PP, 3(7), 312–314. Abgerufen von http://www.aerzteblatt.de/int/article.asp?id=42733 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (12. September 2014). Nachkriegskindheit in Belletristik, Erzählungen von Zeitzeugen und Autobiographien. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vc4a


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.