Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachkriegskindheit als Thema in Gesellschaft und Forschung

Die psychoanalytische Literatur hat das Thema der Kriegskindheiten und Nachkriegskindheiten früh entdeckt. Die Bücher der Journalistin Sabine Bode1 zu diesem Themenkomplex haben eine breite Masse erreicht. Doch schon vorher gab es aus der Belletristik Anstöße, sich auch dem Thema der deutschen zivilen Opfer zu nähern. Mittlerweile gibt es einige Fernseh- und Dokumentarfilme, die ebenfalls die Kriegs- und Nachkriegszeit aus unterschiedlichen Perspektiven darstellen [zuletzt beispielsweise „Unsere Mütter, unsere Väter“2 und „Wir Kriegskinder – Wie die Angst in uns weiterlebt“3 und zur Diskussion in den Familien anregen sollen.

In der wissenschaftlichen Literatur wurde Kriegskindheit in Folge der psychotherapeutischen Literatur zu einem wichtigen Thema, wobei die wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Folgen des Zweitens Weltkriegs bei den Nachkriegskindern immer noch sehr begrenzt sind. Eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung, welche die gesamte Lebensspanne der Nachkriegskinder und der Folgen des
Zweiten Weltkriegs für ihre Leben betrachtet, steht noch aus und könnte auf Basis einer reaktivierten Nachkriegskinder-Studie begonnen werden. Prinzipiell liegt die Generationengrenze zwischen Kriegs- und Nachkriegskinder beim Ende des Zweiten Weltkriegs. Doch auch in diesen Kohorten gibt es große Unterschiede, sowohl zeitlich, denn es macht einen Unterschied ob man mit 3 Jahren oder mit 13 Jahren den Krieg erlebt, als auch regional, denn Stadt und
Land waren unterschiedlich betroffen. Daher kommt es vielleicht, dass die Kriegs- und Nachkriegskinder sich selbst selten als eine Generation empfinden oder sich so bezeichnen würden.

Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, S. 6-7.

  1. Bode, S. (2004). Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. München: Piper.
    Bode, S. (2008). Die deutsche Krankheit. German Angst. München: Piper.
    Bode, S. (2009). Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation. Stuttgart: Klett-Cotta.
    Bode, S. (2011). Nachkriegskinder. Die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter. Stuttgart: Klett-Cotta.
    Bode, S. (12. Februar 2012). Späte Vatersuche. WDR5 Lebenszeichen. Abgerufen 27. Juli 2013, von http://www.wdr5.de/sendungen/lebenszeichen/s/d/12.02.2012-22.35.html []
  2. Kadelbach, P. (2013). Unsere Mütter, unsere Väter. Dreiteiliger Fernsehfilm. []
  3. Dorhölt, D. (2013). Wir Kriegskinder – Wie die Angst in uns weiterlebt. Die Story im Ersten. Das Erste. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (30. Oktober 2014). Nachkriegskindheit als Thema in Gesellschaft und Forschung. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vc4f


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.