“Es wurde nicht über etwas gesprochen, was ja eh alle gleichzeitig erlebt hatten”: Erfahrungsbericht aus Berlin
Kurz nach dem Fernsehbeitrag bei nano auf 3sat erreichten mich wieder einige Rückmeldungen, darunter eine besonders interessante einer 1932 in Berlin geborenen Frau, deren Email ich hier gerne teilen möchte. Der Fernseh-Beitrag wurde später bei Quarks & Co. auf der Webseite gezeigt und bei Facebook diskutiert:
https://www.facebook.com/QuarksundCo/posts/10154313784930564
Die Email hat mich besonders berührt, weswegen ich sie hier gerne als persönlichen Erfahrungsbericht veröffentlichen möchte.1
Hallo Sascha Foerster,
nein, ich bin keines der 4000 Nachkriegskinder, von denen Studien gemacht wurden über 10 Jahre lang, schon darum, weil ich als Berlinerin (1932-1950) dafür gar nicht in Frage kam.
Ich habe mich jedoch in der Vergangenheit sehr oft mit dem auseinandergesetzt, was meine Generation erlebt hat und was niemals auch nur ansatzweise in irgendeiner Form hinterfragt wurde. Es ist, als wäre das, was wir erlebt hatten während unserer Kindheit (häufige nächtliche Fliegeralarme; Angst vor Bomben von den Flugzeugen am Himmel und den Splittern der Flakgeschosse; Angst dann vor den herannahenden sowjetischen Truppen; Angst zu hungern; Angst, die betrunkenen russischen Soldaten könnten mich (knapp 13), meine Mutter oder die Nachbarin die ersten Wochen im Mai 1945 nachts in unserem Versteck im Kohlenkeller finden; Angst, die zwei russischen Soldaten, die eines Tages in unser kleines Haus am Rand von Berlin kamen und ‘Uhri, Uhri’ suchten und meinem Vater eine Pistole an die Schläfe setzten, könnten ihn wirklich erschiessen, dann – ich weiss nicht, ob das nicht noch schlimmer war – die ersten Tages-Zeitungen, die einige Wochen nach dem Ende des Krieges wieder erschienen und über die Greuel des Volkes berichteten, zu dem ich gehörte, die an den Insassen der KZs begangen worden waren…… Und der Hunger, zwei Jahre lang. Ich erinnere mich lebhaft an die Lektüre der Morgenzeitung, ich denke, es war die MORGENPOST, die ich täglich las, jedes Wort über all’ die Verbrechen, die die Nazis an den Juden, Zigeunern, Andersgläubigen und denkenden begangen hatten. Ich erinnere mich daran, wie elend und hilflos ich mich damals gefühlt hatte und – wie allein. Niemals und niemand hat jemals mit mir über all’ diese Erlebnisse gesprochen. So war das eben. Es WURDE NICHT ÜBER ETWAS GESPROCHEN, WAS JA EH’ ALLE GLEICHZEITIG ERLEBT HATTEN. Man tat seine Pflicht, hatte seine Aufgaben und übte daneben Treu’ und Redlichkeit! Das scheint mir heute noch das Unmenschlichste an der Situation!
Ich hatte mich – (mit 9 Jahren wohlgemerkt!) – auf Fragen meines Vaters für den Besuch des Lyzeums entschieden und ging also dann nach angemessener Zeit wieder regelmässig zum Unterricht, meine Leistungen wurden aber immer schlechter und ich hielt mich schlicht für zu dumm und glaubte nicht einmal, das Abitur je zu bestehen. Bestand es dann aber doch knapp, dachte jedoch niemals an ein Studium und es war niemand da, der mit mir je darüber sprach oder mir zusprach. Man war wohl einfach froh, alles einigermassen heil überstanden zu haben, im Gegensatz zu meiner Grossmutter, die noch 3 Monate vor Ende des Krieges im Zentrum Berlins (Mitte), durch eine Sprengbombe bei einem Luftangriff im Luftschutzkeller ums Leben kam. Der Grossvater war zu diesem Zeitpunkt noch an seinem Arbeitsplatz, wenige Kilometer entfernt. Er hat den Tod seiner Frau nie mehr verwunden. Und diese Grossmutter hatte bei Familienfesten nie verabsäumt, über ‘diesen Verbrecher, diesen Halunken….’ zu schimpfen.
Nach dem Sommer 45, als die Dinge sich einigermassen wieder ‘normalisiert’ hatten, bekamen wir einen neuen Mathe-, Physik- und Chemielehrer’, direkt aus Auschwitz. Er sah sehr jüdisch aus und war mild und sehr freundlich. Er war, denke ich, nicht älter als Ende 2O. Er stellte uns auch seine junge Frau vor, ebenfalls sehr jüdisch aussehend. Sie hatten beide Auschwitz überlebt, aber nicht ihre dort geborenen Zwillinge. Etwa 25 Jahre später hatte ich beide in San Francisco/Cal. besucht und später mit einer Schulfreundin auch die
Witwe allein noch einmal. Sie hatten sich sehr über unsere Besuche gefreut, – auch wenn wir die einzigen Schülerinnen waren, von denen sie jemals noch nach ihrem Auszug aus Berlin etwas gehört oder gesehen hatten.Verzeihen Sie, dass diese e-mail so lang geworden ist. Es ‘läppert sich’ zusammen, auch wenn man nur einige Punkte aus einem langen Leben erwähnen wollte.
Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihre Studien. Und viel verwendbares Material!
Mit freundlichen Grüssen
HL
Auf diese Email hin fragte ich nach, ob ich sie als Erfahrungsbericht veröffentlichen darf und ob sich die Erfahrungen ihrer Meinung nach auf ihren Lebenslauf ausgewirkt haben. Als Antwort erhielt ich eine weitere spannende Email:
Lieber Sascha Foerster,
ich bedanke mich sehr für Ihre e-mail, die nun schon seit dem 4. Juli auf meine Antwort hier auf meinem laptop wartet. Entschuldigung! Es ist so heiss hier, in Südwest-Spanien an der Küste und ich habe mich z.T. nicht gut genug gefühlt, um zu antworten. Aber – obwohl es heute genauso heiss ist – fühle ich mich doch beinahe genötigt, Ihnen zu antworten: es ist der 70. Jahrestag des Hitler Attentats und gleichzeitig der 70. Todestag des damaligen Hitler-Attentäters Stauffenberg und ich kann mich noch sehr genau an meine Reaktion – die eines ignoranten 12-jährigen BDM-Mädchens – erinnern auf die Radiomeldung vor 70 Jahren! Heute bewundere ich Stauffenberg sowie den gesamten Hitler-Widerstand natürlich sehr, und bedaure ausserordentlich, dass Claus Schenk Graf von Stauffenberg sein Leben daraufhin lassen musste und der wahre Kriegsverbrecher und Mörder nochmals fast ein weiteres Jahr weiterherrschen konnte!
Sie dürfen meine Reminiszenzen gerne weiterverwenden, wenn sie Ihnen für Ihr Projekt dienen können. Auf Ihre Frage nach direkten Einwirkungen des 2. Weltkrieges und besonders des Hitler-Regimes auf meinen Lebenslauf, kenne ich nur einen Punkt: Ich habe mich von meinem 13. Lebensjahr bis vor wenigen Jahren – bis es mir ganz bewusst war – als Deutsche SEHR SCHULDIG gefühlt! Vergessen Sie nicht: uns wurde schon bei den Jungmädchen (die jüngere Garde der BDM-
Mädchen, von 10 – 14 Jahren) eingeredet, dass WIR, besonders die blonden, blauäugigen Menschen die wertvolleren der Spezi Mensch waren. (Da kommt mir eine Erinnerung: Ich fuhr einmal während des Kriegs mit einem Zug – ich vermute von Küstrin oder Landsberg a. W. nach Berlin und, als der Zug kurz halten musste an einem kleinen Bahnhof, sah ich eine Gruppe, – wohl Kriegsgefangener, – dort stehen. Einer der Zuggäste meinte, es seien kanadische Kriegsgefangene. Daraufhin beobachtete ich die Männer ganz genau und fand, als 11-12-jähriges Kind, dass
diese eigentlich genauso aussähen wie Deutsche!) Irgendwie tröstet mich diese Erinnerung, die sehr lebhaft ist, denn sie zeigt, wie immer man uns von der Politik oder der Hitler-Jugend indoktriniert hatte:
Ich kleines Mädchen hatte mir eine eigene Meinung gebildet, wenn mir die Möglichkeit gegeben war, selber zu beurteilen. Natürlich lebten wir damals ohne die vielen Medien, die Kindern, resp. allen Menschen, heute zur Verfügung stehen. Meine Eltern konnten sich – finanziell – nur EINE Tageszeitung halten, es gab kaum, – oder meine Eltern konnten es sich nicht leisten- , Wochenzeitschriften, keine anderen politischen Radiosendungen als die NAZI-gesteuerten, die ebenfalls von
der Regierung erstellten Wochenschauen im Kino, natürlich kein Fernsehen etc. Ich frage mich natürlich, wenn ich meinen letzten Absatz nachlese, können Sie, ich meine, Ihre Generation, noch vollumfänglich die Grenzen nachvollziehen, die die den Menschen damals gezogen wurden? Das ist nicht als Kritik gedacht, natürlich nicht. Ich kann nur alle jungen Menschen ermuntern, sich für demokratische, freiheitliche Regierungen einzusetzen, dafür zu kämpfen, für sich und die folgenden Generationen.Ja, jetzt möchte ich doch noch einmal auf meine Schuldgefühle, die mich als junges deutsches Mädchen bei Kriegsende befallen und mich dann mindestens 5 Jahrzehnte belagert hatten, ein-
gehen. Ich war als 13-Jährige so entsetzt, was ich nach Kriegsende in den Zeitungen las über die Naziverbrechen – besonders die KZs – und was den Juden dort angetan worden war, dass es meine Seele wohl für Jahrzehnte zugeschüttet hatte.Nach Schulabschluss, 1950, in Berlin, war einerseits meine Angst davor, dass die Russen eines Tages/Nachts diese Insel einfach einnehmen konnten,so gross und andrerseits die Alternative: ‘Was tun?, sprach Zeus’ so erdrückend, dass ich mich als unerfahrene Achtzehnjährige (mein Vater hatte mir eröffnet, dass er mir kein Studium zahlen würde/könnte und mein Minderwertigkeitsgefühl so gross (Studium? Welches? Und : Das würde ich sowieso nicht schaffen/können) umsah und – mir einen Platz als mothers’ help (heute: au pair) in einem englischen Haushalt besorgte! Wohlbemerkt: ohne PC, i-Pad, i-Phone, Fax, handy oder Telefon (wir hatten keines!).
Es ging auch mit Briefmarken, Adresse noch mit Füller aufs Couvert schreiben. Kugelschreiber gab es, glaube ich, auch noch nicht! Und, natürlich, ohne Flugticket, sondern als Beifahrerin in einem Laster bis Köln, glaube ich, und von da mit der Bahn (3. Klasse, Holz!) bis an den Kanal in Belgien. Dann kam der wunderbare englische Zug mit gepolsterten(!) Bänken, einem aufgeklappten Tisch zwischen den beiden Bänken, auf dem ein Zugkellner ‘high tea’ servierte. Gottlob war mein Englisch (8 Jahre am Lyzeum bis zum Abitur) recht gut und ich konnte meinen englischen Mitreisenden, die mich dann zum high tea eingeladen hatten, als sie das dünne, blonde, deutsche Mädchen hörten, eindrücklich auf Englisch alles erzählen. Von Berlin und von East Yorkshire, wohin ich noch mit dem Zug von London aus reisen musste. Nun, ich hatte sehr viel Glück
mit der englischen Familie mit drei kleinen Mädchen, dem etwa 30-jährigen Ehepaar, mit dem grossen englischen
Land-/Farmhaus und mit allen Verwandten und Nachbarn der Familie. Ich wäre dann gerne nach knapp 2 Jahren für immer
in England geblieben. Das liess sich jedoch nicht verwirklichen, 5 – 7 Jahre nach dem Krieg!
So bin ich danach wieder zurückgefahren nach Berlin, habe mich sofort umgesehen, fand aber keine Arbeit. Aber ich war hartnäckig. Und hatte nach 3 Monaten dann doch eine Stelle als ‘Empfangsvolontärin’ für DM 50.- im Monat!!!! So bin ich also in die Hotelerie ‘gerutscht’, habe ich mich hochgearbeitet, mich selber weitergebildet und habe dann nochmal für 3 Monate eine Stelle in einem französischen Haushalt mit (5 Kindern) in Paris angenommen, um mein Schul-Französich aufzubessern. Anschliessend fand ich heraus, dass die Schweizer Hotelerie händeringend in den 50er-Jahren Sprachkundige als Hotelsekretärinnen suchte. So kam ich 1954 (wenige Wochen vor dem ‘Wunder von Bern’) in die Schweiz und konnte meine Sprachkenntnisse gut einsetzen und sogar noch eine weitere autodidaktisch dazulernen.Ich war in die Schweiz gekommen, um eine halbwegs gut bezahlte Arbeitsstelle zu finden, war aber im heiratsfähigen Alter und – blieb dann insgesamt knapp 50 Jahre dort, bis ich mich entschloss, mich in Südspanien niederzulassen, weil meine Schweizer Rente hier weiter reicht.
Erst in den letzten – vielleicht 15 – 20 Jahren – fühle ich mich nicht mehr ständig schuldig dafür, in den dreissiger Jahren in Berlin/Deutschland geboren worden zu sein. Mein ‘Herumzigeunern’ in verschiedenen europäischen Ländern jedoch ist wohl mein ganz persönliches Schicksal, das – so wie ich es sehe, – wenig mit der politischen Vergangenheit meines Heimatlandes zu tun hat. Aber als ‘Deutsche’ habe ich den Kopf oft einziehen müssen (oder freiwillig eingezogen) – auch in der Schweiz – , wohl vor allem aus eigenen Schuldgefühlen.
Falls Sie noch ein bisschen Hitze brauchen können: Ich würde Ihnen gerne ein paar Grad C schicken. Aber der Osten Deutschlands hat momentan wohl auch noch rund 30°. Wir hier haben seit langem keinen Regen mehr gehabt!
Ich wünsche Ihnen alles Gute und grüsse Sie
freundlich,
Ihre
HL
Update: 3. September 2014
HL schrieb mir erneut eine Email. Es entsteht ein vertrautes Gefühl, daher wird das die letzte Email sein, aus der ich auch nur Auszüge mit Bezug zur Thematik veröffentlichen möchte:
lieber sascha foerster,
wie doch die zeit vergeht! dies ist erst.mal nur ein lebenszeichen von mir: schreibe, – kann nur – mit der linken hand schreiben, da die rechte – wieder einmal dick eingegipst ist! ich bin zwar – für mein alter – kerngesund – ( war seit der geburt des letzten kindes nicht mehr als patientin in einem kkhaus gewesen) – , a b e r ich habe meine unerklärlichen stürze!!!, die die ärzte,, vor allem einen neurolo-gen, zur verzweiflung bringen. diesmal ist es nur der kleine finger der rechten hand, der gebrochen ist, vor 18 monaten war es das rechte handgelenk. Aber ich bin konsequent und bleibe bei r e c h t s.
[…]
ich mache vile fehler, merke ich gerade, (der gips an der rechten hand wiegt schwer) – und korri-giere nur die sinnentstellenden.
Wie ich meine schuldgefühle mit dr zeit abgebaut habe oder los
geworden bin, fragten sie in der vorletzten mail. bin ich sie
losgeworden? Nun, ich denke mal, sie wurden durch die neuen wunden, die einem das leben so schlägt, zugeschüttet. und dadurch überlagert.gestern sah ich in phoenix einen beitrag, der ‘WIR KRIEGSKINDER’ hiess und wo traumatisierte gleichaltrige über schlimme erfahrungen aus dem krieg berichteten, und später therapiert wurden und ich fand wieder, dass ich
gar nichts soooo schlimmes erlebt hatte! und wenn ich an Palästina denke oder heute an den irak oder den gazastreifen oder gewisse afrikanische staaten, dann denke ich, meine kriegserfahrungen waren gar nicht so erwähnenswert.ich höre jetzt auf, weil es mich zu sehr anstrengt. ich meine rein physisch.
[…]
herzliche grüsse,
HL
Update: 15. April 2015
Mitte Februar erreichte mich erneut eine Email mit Geschichten von heute und aus der Kriegs- und Nachkriegskindheit:
Lieber Sascha,
Nun liegt Ihre mail vom 12.1. schon wieder solange hier bei mir unbeantwortet herum. Entschuldigung! Hatte ich Ihnen geschrieben, dass ich
mich – in diesem biblischen Alter – nochmal auf ein innenarchitektonisches Abenteuer eingelassen hatte?. Ja, es war auch ein Zusammentreffen unbeabsichtigter Umstände, die mich buchstäblich in diese Richtung trieben, und nur noch eines Kopfnicken meinerseits bedurfte, um den ‘Stein’ ins Rollen zu bringen! Der ‘Stein’ ist eine moderne, neue, knallrote (!!!!! mit 82! Ich bitte Sie!?!) Küche. Nur noch an einem anderen Platz als die alte, amerikanische Küche, die im Wohnzimmer integriert war, zu klein, altmodisch, eng, fast keine Arbeitsfläche. Sie sehen, es mangelt mir nicht an überzeugenden Argumenten FÜR die neue Küche. Aber es spielte sich alles über Wochen hier im Wohnzimmer ab und
raubte mir Tag für Tag Nerven! Der Wasseranschluss und der Strom musste z.B. verlegt werden!!!! Und neue Lampen installiert. Obwohl jetzt Alles, fast Alles steht, korrekt zusammengebaut und herrlich r o t ist, bin ich immer noch kaputt, UND ziemlich PLEITE, natürlich. Zu meiner Entschuldigung sei gesagt, dass dies meine erste NEUE, nigelnagelneue Küche ist. Und ich als junge Haus- und Ehefrau eine alte Küche hatte, OHNE Kühlschrank, Waschmaschine, (bei zwei Babies, resp. Kleinkindern), Mixer, Kaffeemaschine oder andere gimmicks, naja.Nun jähren sich für Deutschland die Tage der Befreiung, z.B. von Auschwitz, es jährten sich aber auch die Katastrophen, z.B. von Dresden, von Coventry (‘Operation ‘Mondscheinsonate’ genannt, im November 1940), durch die Deutschen. Haben Sie gehört, dass sich Dresden und Coventry jetzt als ‘Partnerstädte’ zusammentun wollen, weil beide entsetzlich viele Menschen durch diese Luftangriffe verloren hatten damals. Ich schrieb Ihnen im Herbst 2014, , von Coventry, dessen (durch die Deutschen) zerbombte Kathedrale ich im Sommer 1965 (glaube ich) besichtigt hatte). Richard von Weizssäcker ist gestorben und die Abdankung fand im Berliner Dom statt. Ich bin ziemlich viel vor dem Fernseher gesessen die letzten Wochen. Erst wegen der Australian Open – um mich vom Küchen-um,-resp.Neubau zu erholen, dann wegen der Katastrophen im 2. Weltkrieg.
Übrigens hatte ich mehrmals probiert, als meine e-mail Geschichte nicht mehr funktionierte, Ihnen von den KLV-Lagern, d.h. natürlich meine persönlichen Erfahrungen damit in der damaligenTschechoslowakei, in Mähren, zu erzählen. Irgendwie scheine ich das ziemlich verdrängt gehabt zu haben, dass es soweit bei mir ins Unbewusste gerutscht war. Dabei habe ich lebhafte Erinnerungen an die 7 – 8 Monate in Luhatschowitsch, einem kleinen Kurort in Mähren, wo im Sommer 1943 an die 3000 deutsche Mädchen – vor allem ‘aus dem Ruhrpott’,wie wir es zu bezeichnen pflegten, mit ihren Lehrern und – natürlich – BDM-Führerinnen in früheren gehobneren kleineren Hotels untergebracht
waren. Wir wurden im März 1943, auf Empfehlung des Führers, dorthin ‘veschickt’, wenn unsere Eltern einverstanden waren. Es ging darum, soviel deutsche Kinder wie möglich vor den Bombenangriffen zu retten. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt nur ein 2-jähriges Brüderchen, das ich zwar heiss liebte, mit dem ich aber noch nicht spielen, geschweige denn sprechen, konnte. Also überzeugte ich meine Eltern, dass ich dorthin wollte, und weil die meisten unserer Lehrer und auch Mitschülerinnen mitkamen, durfte ich.Sie finden ‘Luhatschowitz’ im Internet, allerdings wie es heute wieder ist. Die ‘Einheimischen’ waren ziemlich sauer über die Präsenz von 3000 deutschen ‘Jungmädchen’, die den ganzen Sommer lang in ihrer ‘Kluft’ herumlaufen mussten und als erste Amtshandlung des Tages die deutsche Flagge vor dem Hotel hissen mussten unter Absingen des Deutschlandliedes und des Horst-Wesselliedes und Hochhalten des rechten Armes während der ganzen Zeremonie. Ich war damals 10 Jahre alt und mein rechter Arm tut mir noch heute weh, wenn ich an diese Strapaze denke! Viele von uns (ich auch) behalfen sich damit, Das Körpergewicht auf ein Bein zu verlegen und den rechten, erhobenen Arm mit dem Linken, den wir dann irgendwie in dieTaille quetschten, abzustützen. Aber für uns Zehnjährige war es doch recht mühsam. Das Ritual fand morgens zum Flagge hissen und abends zum Flagge einholen statt. Wir durften auch den ganzen Sommer lang keinerlei ‘Zivil’kleidung tragen, sondern mussten Tag für Tag ‘Uniform’ anziehen, die bei uns nur aus einem dunkelblauen Rock bestand, einer weissen Kurzarmbluse, weissen Söckchen und Lederhalbschuhen. Die BDM-Mädchen, ich glaube das war ab 14 Jahre, trugen noch ihr dreieckiges, schwarzes Fahrtentuch unter dem Kragen der weissen Bluse, und dieses schwarze Dreiecktuch wurde noch mit renem hellbraunen ‘geflochtenen’ Lederknoten zusammengehalten. Dazu trugen sie über der weissen Bluse noch die hellbraune, enganliegende ‘Kletterweste’ ( ich meine, sie hiess so) mit Metallknöpfen. Davon konnten wir junges Gemüse ja nur träumen! So gekleidet verbrachten wir den ganzen Tag, gingen in ein Hotelzimmer, das als unsere ‘Klasse’ auserkoren war, gingen zum Frühstück, Mittag- und Abendessen mit all’ den anderen Tusenden von deutschen Mädchen und wurden in einem riesigen Speisesaal von tschechischen Köchen und Kellnerinnen verpflegt. Die ‘Buchteln’, die es häufig gab, ich glaube zum Abendessen, schmeckten uns besonders gut. Es ist ein süsses, tschechisches Gebäck, das mit Vanillesauce serviert wird.
Nachmittags mussten wir häufig ‘marschieren üben’ mit den ‘Führerinnen’. In Viererkolonnen, so laut wie möglich deutsche, national-sozialistische Marschlieder singend. Das gefiel den Einheimischen gar nicht. Man konnte es sehen. Sie machten mürrische Gesichter und schauten uns nicht an. Verständlich!
Wir wohnten im Hotel in den Hotelzimmern, aber natürlich 6 – 8 Mädchen in Etagenbetten pro Zimmer. Trotzdem war es für mich als Einzelkind schön, mit anderen Mädchen, die ich von früher aus der Schule kannte, zusammenleben zu können.
Am Ende des Jahres 43 war dann meine Mutter mit meinem Brüderchen (2 Jahre alt) dem Berliner Bombenhagel entflohen und zu ihrer Tante auf den Bauernhof in der Neumark gereist und ich sollte dorthin folgen. Also wurde ich mit einer NSU-Helferin und Fahrkarten in den Zug gesetzt und in die Neumark gefahren, durch das schon sehr zerbombte Berlin. Dort ging ich dann einige Zeit (mit der Kleinbahn) in die Jungenschule nach Friedeberg, vom Dorf Braunsfelde aus, bis meine Schule aus Mähren ins Riesengebirge evakuiert wurde und alle es für besser hielten, wenn ich mich ihnen wieder anschlösse.
Das muss Ende 1944 gewesen sein. Wir verbrachten den Winter bei Schnee im Riesengebirge und lernten eifrig. Dort erreichte mich auch Ende Januar die Nachricht, dass meine Grossmutter bei einem Bombenangriff bei Tag auf Berlin-Mitte, getötet wurde, durch eine Sprengbombe, die seitlich von oben direkt in den Luftschutzkeller, in dem sie sass, fiel, und unten explodierte. 3 Monate vor Ende des Krieges!
Wir verliessen Spindlemühle im Riesengebirge im Februar 1945, mit dem letzten Zug, der vor dem Russeneinmarsch nach Westen fuhr, und verliessen ihn erst drei Tage später wieder um fortan in W[…]. zu leben.
Ja, so war das damals.
Nun aber Schluss für heute. Hoffentlich geht diese lange mail raus! Ich habe schlechte Erfahrungen gemacht in den letzten Monaten!
Herzliche Grüsse,
Ihre HL
…
- Natürlich veröffentliche ich solche Emails nur nach Zustimmung und anonymisiert. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (14. August 2014). “Es wurde nicht über etwas gesprochen, was ja eh alle gleichzeitig erlebt hatten”: Erfahrungsbericht aus Berlin. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vc46