Analyse der Teilnahmeentscheidungen

Die 1090 gefundenen ehemaligen Teilnehmer wurden bereits angeschrieben. Dabei wurden ihnen nebst einer Erklärung über den Ursprung und Umfang der Daten drei Entscheidungsmöglichkeiten geboten, wie mit den Akten verfahren werden soll: a) Die Akten sollen endgültig vernichtet werden; b) Sie sollen der Wissenschaft zur Verfügung stehen; c) Zusätzlich zu Punkt b: Es besteht die Bereitschaft zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie. Die Tabelle zeigt das Ergebnis der Kontaktaufnahme vom 10. Januar 2013.

Anzahl der Antworten der gefundenen Teilnehmer auf die Frage nach der Weiter-verwendung der Daten (absolut, prozentual)

Anzahl der Antworten der gefundenen Teilnehmer auf die Frage nach der Weiter-verwendung der Daten (absolut, prozentual)

Etwa 16% möchten an einer Studie teilnehmen, weitere 12% sind bereit ihre Daten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen und rund 33% möchten, dass ihre Daten vernichtet werden.

Anzahl der Antworten der gefundenen Teilnehmer auf die Frage nach der Weiter-verwendung der Daten, getrennt nach Gesundheitsamt (absolut, prozentual)

Anzahl der Antworten der gefundenen Teilnehmer auf die Frage nach der Weiter-verwendung der Daten, getrennt nach Gesundheitsamt (absolut, prozentual)

Bei dieser Tabelle wurde jede Spalte einzeln prozentual ausgewertet und nur die Antwortmöglichkeiten ausgewertet, um die Ergebnisse für die jeweiligen Orte besser vergleichen zu können. Bei jedem Ort ist die Verteilung der Antworten unterschiedlich. Die Nürnberger und Frankfurter Probanden bevorzugen die Vernichtung. Besonders positiv sind die Bonner und Stuttgarter Probanden eingestellt, wobei bei letzteren nur wenige Daten vorhanden sind.

Die Kohorten unterscheiden sich in ihrem Antwortverhalten:

Anzahl der Antworten auf die Frage nach der Weiterverwendung der Daten, getrennt nach Kohorte (absolut, prozentual)

Anzahl der Antworten auf die Frage nach der Weiterverwendung der Daten, getrennt nach Kohorte (absolut, prozentual)

Die Nachkriegskinder sind mit 17,9% eher bereit an einer Studie teilzunehmen, als die Kriegskinder mit 11,7%. Die wissenschaftliche Nutzung ist mit 14,9% bei den Nachkriegskindern und 8,4% bei den Kriegskindern unterschiedlich erwünscht. 38,1% der Kriegskinder wünschen die Vernichtung ihrer Daten, während nur 30% der Nachkriegskinder dies wünschen.

Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, S. 60-61.

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Sascha Foerster (2016, 4. Oktober). Analyse der Teilnahmeentscheidungen. Deutsche Nachkriegskinder rev. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/vc5f

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search